![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310
|
![]() Hallo Claus,
auf der ganzen Welt, und gerade in den USA sind GPS Approache an der Tagesordnug, und das auch für kommerziell operierende Air- lines. Um die genaue Abdeckung durch Satelliten sicherzustellen gibt es eine sogenannte RAIM-prediction, die vorhersagt, wann es zu Empfangsschwierigkeiten kommen könnte. Wenn dann während des Approaches tatsächlich zu wenig Satelliten da sind, gibt es eine Message, und der Anflug muß abgebrochen werden. GPS Approache sind übrigens non-precision Approache und haben daher natürlich keinen Zusammenhang mit CAT 3. Auch in Deutschland gibt es viele veröf- fentliche GPS Approache, die auch zugelas- sen sind ( auf die schnelle gefunden: EDLW,EDDL,EDDP,EDDG,EDDS,EDDM etc.) Die meisten Lufthansa Flieger sind aber wohl nicht zugelassen diese zu fliegen. Diverse andere Fluggesellschaften aber schon ( z.B. Air Berlin, Hapag Lloyd etc) Teddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > RNAV ist für die Flächennavigation zugelassen, aber nicht für Anflüge.
Ich denke schon, daß Teddy recht hat. Zumindest von der 747-400 weiß ich, daß sie RNAV Anflüge (!) fliegen kann und darf. 'Fliegen kann' heißt dabei einerseits, daß die Navigationsausrüstung die Non-Precision-RNAV-Anflüge zulässt, andererseits aber auch, daß RNAV-Anflüge im FMC als Procedures einprogrammiert sind. Die meisten heutigen 747-400 haben die FMC-Softwareversion FANS 1.0, welche in der Lage ist, ANP (Actual Navigation Perfomace) - Werte anzuzeigen (ähnlich die die 737NG) und damit sind dann auch RNAV Anflüge möglich. Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hallo Teddy,
für mich heißt app. das sich GPS oder ILS auf den A/P aufschalten läst. GPS läßt sich nicht auf den A/P aufschalten sondern wenn app. selected wird geht nur eine ILS Frequenz aufzuschalten. Nur damit wir uns nicht mißverstehen. Im Flugzeug wird zur Flächennavigation vom A/P bei LNAV Daten des IRS, bei Autostellung VORs und GPS verwand. Bei app am A/P nur ILS. Wenn GPS sich z,B. bei der B737 NG bei app auf den A/P aufschalten läßt, dann sagt mir doch bitte wo und wie? Lerne gern was dazu mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hi Claus,
> für mich heißt app. das sich GPS oder > ILS auf den A/P aufschalten läst. Für mich klingt das (und - im Zusammenhang - der restliche Beitrag von Dir) so, als ob Du Dich auf den APP 'Push Button' auf dem MCP beziehst. Aber die Bezeichnung 'Approach' (ich bleibe mal beim englischen Begriff) wird im Allgemeinen natürlich allgemeiner verwendet und bezeichnet in der Regel ein Flugverfahren, welches ein Flugzeug in eine Position bringt, aus der heraus ein Aufsetzen auf die Landebahn möglich ist. Davon gibt es viele: Circling Approach, Visual Approach, Instrument Approach, Precision Approach, Non-Precision Approach, VOR Approach und eben den RNAV Approach. Ein RNAV Approach ist ein besondere Form eine Nichtpräzisionsanfluges, welche eben nicht auf Funkfeuern sondern auf einem Flächennavigationssystem beruht. Wir du korrekt sagst, i.d.R. IRS mit DME/DME, VOR/DME, LOC/DME or GPS-Aktualisierung. Niemand behauptet, daß man einen RNAV-Approach mit dem Autopiloten fliegen muß; genausogut kann man einen RNAV-Approach unter Verwendung von LNAV und/oder VNAV auch von Hand fliegen. In jedem Fall aber erledigt das Flächennavigationssystem aber die Navigation und gibt diese mittels LNAV wieder. Mit "GPS aufschalten" hat dies nichts zu tun. Ein Approach (deutsch: Anflug) hat nicht mit dem Status des MCP zu tun; der APP Push Button ist etwas anderes; da steht halt nur zufällig 'APProach' drauf. Markus P.S. *Völlig* unabhängig vom Gesagten ... es *gibt* inzwischen Technologie von Boeing, die die 737 um zahlreiche Navigationsoptionen erweitert: "Global Navigation Satellite System Landing System" (http://www.boeing.com/commercial/aer...nss_story.html) "Integrated Approach Navigation" und "Navigation Perfomance Scales" (http://www.boeing.com/commercial/aer...ach_story.html)
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hallo Marcus,
dann sind ja alle Klarheiten beseitigt ![]() Gut das wir darüber geredet haben. Selbstverständlich werden GPS Daten für die Navigation genommen, halt nicht für den APP auf den A/P geschaltet. Das Boeing und andere damit experimentieren ist mir auch bekannt. Aber es wurde schon vieles ausprobiert und wieder verworfen.Das Problem ist wohl die Zulassung und der Kosten, Nutzen Vergleich. Da ich ja an viele orginal Unterlagen von Fliegern ran komme ![]() habe ich mir die MM Auszüge von Air Berlin, HLF, HHI und anderen 737NG Operatoren angeschaut. Ich habe einen Auszug aus dem MM angehängt, aus dem hervor geht welche Parameter der FMC vom MMR (GPS) erhält. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hi Marcus,
hier habe ich noch mal den betreffenden Absatz vergrößert. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() |
![]() Irgendwo hatten wir das ganze Thema schonmal. Drum setze ich einfach mal den Zettel nochmal rein ohne wieder viel zu schreiben und OHNE SICH AUF EIN FLUGZEUGMUSTER FESTZULEGEN.
![]() ![]() ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 21.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 172
|
![]() Hallo!
Ah, jetz weiss ich endlich wozu diese zusätliche Antenne (DGPS) bei meinem Garmin GPS (Streetpilot) ist.... der kann diese Korrektursignale wohl auch empfangen..... Ist zwar lästig das man immer Karten auf den Stick spielen muss, aber dafür ist man sehr unabhängig, kann sogar Flug und Seekarten (Blue Charts) aufspielen... Und die Sache mit den Amis... Plant Europa nicht Galileo, das heisst eigene GPS Sats...? und Frank... Wenn es dich so ärgert, warum stellst Du es nochmal rein? ![]() Grüße! Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hallo Andreas,
DGPS ist angedacht gewesen ist aber kein zugelassenes Verfahren. Auch gibt es dafür keine Einrichtungen und Ausrüstung in realen Flugzeugen. Kannst dich gerne beim LBA erkundigen. Bei meinen Licenz Lehrgang beim LBA wurde darüber auch gelehrt, aber auch erwähnt das es wohl keine Zukunft hat. Wurde hier im Forum schon mal diskutiert und auch erklärt warum. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|