Das Problem liegt schon im Begriff FBW. Sicher ist es egal, ob Seile, Hydraulikleitungen, oder Kabel die Steuerimpulse transportieren (Wortsinn von FBW). Die digitale Verarbeitung der Daten dient aber nicht bloß der Einsparung von mechanischen Übertragungswegen, sondern der Ermöglichung einer Entkopplung von Steuereingaben und tatsächlich vorgenommenen Steuerbefehlen. Sprich, „du willst die Kurve steiler, und er will nicht.“ Das dient neben Sicherheitsaspekten primär der Gewichtsersparniss, da die Zelle nun nicht mehr für G-Belastungen ausgelegt werden muss, die eh durch die Flight Envelope Protection abgefangen werden. Das Problem ist also eigentlich weniger FBW, sondern Flight Envelope Protection. Der Flusi ermöglicht mit den Flugeigenschaften ein einfaches „wie“ hinsichtlich der Umsetzung von Steuerbefehlen. Dazu dienen aircraft.cfg und Air-Datei. Es müsste aber eine prinzipielle „ob“-Unterbrechung dazwischen.
Sieh es so: Egal ob du ein Sportlenkrad oder eins mit Lammfellen in dein Auto baust: Die Kiste fährt immer nach Links, wenn du nach Links lenkst. Das kannst du nicht mit dem tollsten Lenkrad der Welt ändern. Du müsstest schon tiefer in die Lenksäule eingreifen. Das kann aber nur der Autohersteller.
Und solange Bruce Williams hinter vorgehaltener Hand für Airbus nur das F-Wort übrig hat, darfst du von einem Softwarehersteller, der seinen Sitz in einer Stadt hat, die ansonsten nur von Boeing lebt, nicht viel erwarten.
|