![]() |
Was ist an Fly-by-Wire im Flusi so schwer?
Tach auch
Mag sein, dass die Frage blöd ist, aber ich stelle sie trotzdem. Was ist an einer Umsetzung von Fly-by-Wire im Flusi so schwer :confused:? Ich meine, dem Simmer ist es doch egal, ob der Flusi nun die Steuerung mit Hilfe von "Seilen" simuliert, oder mit Servomotoren. Ich für meinen Teil hab nämlich keinen Unterschied in der Steuerung von DF737 und PSS A320 bemerkt (oder war ich da oberflächlich? :rolleyes: ) Gut, es gibt Alpha-Floor und solche Scherze aber hey, könnte man das nicht "einfach" im Sinne von "Wenn die und die Fluglage, dann mach das und das" porgrammieren? Kann ja sein, dass ich da irgendwelche Schwierigkeiten als Nichtprogrammierer nicht kenne oder einfach übersehe, aber so schwer kann das doch nicht sein. Oder doch? Und ich meine selbst so ne Sachen, dass ich mit FBW den Stick loslassen kann, und die Maschine trotzdem weiter ne Kurve fliegt, müsste sich doch auch so ähnlich proggen lassen (So im Sinne von "Merk dir die letzten Ruderbefehle, bis andere gemacht werden). Ich meine, nen bisschen Trickserei und schummelei in der Aircraft.cfg oder so, stört doch keine Sau, oder? :lol: So, ich hoffe, ich war jetzt nicht naiv oder komplett weltfremd. Sicherlich, wenn es so einfach wäre, dann gäbe es schon bessere Airbusse als die derzeit auf den Markt befindlichen, aber wo sind denn da die Probs? Oder liegt es einfach daran, das PSS und Co. dem Sim wirklich abverlangen, das Ruder per Servomotor zu simulieren, und einfach nicht tricksen wollen? Danke für eure Antworten Matu |
Moin, da der FS mittlerweile schon sehr gut die Aerodynamic simulieren kann, ist es ebend nicht mal ebend getan.. - Ich, und nun schreibe ich das heute schon zum dritten mal ;) - schreibe mir gerade ein FBW - System. Das Bank-Kommando funktioniert schon. Im übrigen ist es nicht damit getan, einfach die letzen Inputs zu merken. - Dann würde das Flugzeug irgendwann ne Rolle machen.
Man muss da schon mit intelligentr Regeltechnik dran. So zb. muss ich nun noch für die Vertikale Führung ne Formel aufstellen, die das Flugzeug erstmal Grob Austrimmt, und dann die Feinheiten über die Elevators abwickelt. Diese Eigenschaften ändern sich aber, wenn das Ding ne Kurve fliegen und die selbe höhe Halten soll. Es ist numal nicht einfach. :( Dito, es soll "as real as it can get" werden. Das Flugmodell muss schon die echten Flugdynamiken haben, weil auch noch Altn. Law und Direct Law gibbet. MfG Karsten |
Das Problem liegt schon im Begriff FBW. Sicher ist es egal, ob Seile, Hydraulikleitungen, oder Kabel die Steuerimpulse transportieren (Wortsinn von FBW). Die digitale Verarbeitung der Daten dient aber nicht bloß der Einsparung von mechanischen Übertragungswegen, sondern der Ermöglichung einer Entkopplung von Steuereingaben und tatsächlich vorgenommenen Steuerbefehlen. Sprich, „du willst die Kurve steiler, und er will nicht.“ Das dient neben Sicherheitsaspekten primär der Gewichtsersparniss, da die Zelle nun nicht mehr für G-Belastungen ausgelegt werden muss, die eh durch die Flight Envelope Protection abgefangen werden. Das Problem ist also eigentlich weniger FBW, sondern Flight Envelope Protection. Der Flusi ermöglicht mit den Flugeigenschaften ein einfaches „wie“ hinsichtlich der Umsetzung von Steuerbefehlen. Dazu dienen aircraft.cfg und Air-Datei. Es müsste aber eine prinzipielle „ob“-Unterbrechung dazwischen.
Sieh es so: Egal ob du ein Sportlenkrad oder eins mit Lammfellen in dein Auto baust: Die Kiste fährt immer nach Links, wenn du nach Links lenkst. Das kannst du nicht mit dem tollsten Lenkrad der Welt ändern. Du müsstest schon tiefer in die Lenksäule eingreifen. Das kann aber nur der Autohersteller. Und solange Bruce Williams hinter vorgehaltener Hand für Airbus nur das F-Wort übrig hat, darfst du von einem Softwarehersteller, der seinen Sitz in einer Stadt hat, die ansonsten nur von Boeing lebt, nicht viel erwarten. |
-
Hi, Wie Real ist das System :confused: Mein Gedanke geht in die Richtung Ausfälle.(Systemausfall) Ist doch, wenn es überhaupt intrigiert ist, eine neue Aufgabe, den Ausfall zu meistern. Oder denke ich zu weit ? |
Die Flight-Envelopes sind noch mit das einfachste. Ich habe bis nun keine Einzigste Software gesehen, die beim Klappenausfahren die Kiste komplett auf der Selben Höhe hält. Das Problem ist mom. eher die vertikale Flugbrechnung.
Zum Thema Flight-Envelope und "lenken": Das fisselchen, was ich bis nun geschaft habe kann bis 70° Querneigung problemlos die Neigen auch auf langer Zeit halten. auf nen halben Grad genau. Was ich nun nur noch hinzufügen müsste, ist wenn die Querneigung größer 67 ist, einfach die einzuhalte Neigungf auf 67 setzen. Wenn man den Joy losläst, auf 32. - Fertig. Das selbe gilt für die G-Commands - Einfach erstmal alle weiteren Eingaben blockieren Wo keine Steuereingaben kommen, kann kein Flugzeug reagieren. Das Problem ist nur bis nun immer noch zwischen den Zusammenhängen Airspeed, Flap-Position, neigung und G-Kräfte ne Formel zu basteln. - Diese werden die Leutz von Airbus besitzen, aber das wirds wohl mit das Strenggeheimste sein, was Airbus zu hüten hat... @Toddy.sh Welche ausfälle, Steuerflächen Turbienen ? Alle neuen Eingaben würde dann automatisch berechnen, da sich für den einfach nur bei einem Ausfall die Fluglagen drastisch ändern. MfG Karsten |
@ Marc
In real ist mir das ja schon klar. Aber im Flusi ist mir das doch scheiss egal. Wenn ich durch nen bisschen rumgeschummle (da ich ja an nem PC sitze, geht das ja) auch auf diese Ergebnisse komme, warum denn nicht. Dem PC ist es doch egal, wie er meine Steuerbefehle SIMULIERT überträgt. Kann sein dass ich mich unverständlich ausdrücke. Daher gehe ich jetzt auch pennen. Vielleicht bin ich morgen besser drauf ;) So far erstmal Danke Matu |
Das Einfachste wäre,neben den Anstellwinkelabhängigen Parametern in der Airdatei gleichermassen editierbare Abhängigkeiten für den Rollwinkel hinzuzufügen.
So lassen sich Anstellwinkelabhängig Ruderwirkungen,Pitch-;Roll- und Yawmonente sowie Stabilitäten beeinflussen.Wenn soetwas auch für den Rollwinkel möglich wäre könnte man durchaus,wenn auch nicht ganz realistisch,brauchbare Steuereffekte über die FDEs erstellen. Vieleicht ringt sich MS beim nächsten Flusi dazu durch,die Editionsmöglichkeiten diesbezüglich zu erweitern. Der Aktuelle Flusi steht ja im Zeichen der Geschichte der Fliegerei und was soll eine DC-3 oder der Wright Flyer mit FBW anfangen. Vieleicht ist ja das Thema des kommenden die Moderne der Luftfahrt. |
dann müssten die ja nen Airbus in ihre Reihe aufnehmen. Es wurde bis nun keine Böhing verbaut, die FBW hat. - Weil es komischerweise keiner will?!
MfG Karsten |
Es geht nicht um Fly by wire, es geht um die Umsetzung der Laws: Direct Law, Alpha Floor Protection, etc. pp. Die werden leider immer wieder mit dem Begriff "FBW" verwechselt.
Das Problem ist, daß es keine definierte Schnittstelle im Flusi gibt, an dem man den Joystick-Input ändern kann - ähnlich wie bei Audio-Anlagen, die erlauben, einen Equalizer einzuschleifen. Mit einem Joystick eines Airbus bewegt man NICHT die Ruder. Man gibt dem Rechner Kommandos, eine bestimmte Längsneigung zu erreichen, zu der er natürlich letztlich das Höhenleitwerk in Bewegung setzt. ABER die tatsächlichen Ruderbewegungen sind von sehr viel mehr Parametern abhängig als nur von der Auslenkung des Joysticks, z. B. von dem momentanen Nickwinkel, von dem momentanen Lastvielfachen, von der Fluggeschwindigkeit etc. Ein ganz einfaches Beispiel: Die Seitenruder-Auslenkung, die einem maximalen Pedalweg (Endanschlag) entspricht, wird mit höherer Geschwindigkeit immer kleiner, um die aerodynamischen Kräfte auf das Höhenleitwerk in Grenzen zu halten. Das ist bei einer einfachen Hydraulik-Steuerung und im Flusi nicht so. Da folgt die Ruderfläche einfach dem Steuerhorn bzw. Pedalen und fertig. Mit den Laws kann man noch sehr viel mehr machen: Die A318 rotiert u. a. ähnlich träge wie eine A320, auch wenn sie aerodynamisch viel agiler ist (im Verhältnis zur kleinen Masse viel wirksamere Ruder). Die A318 wird künstlich per Software träger gemacht als sie ist, damit sie sich (fast) genau so fliegt wie eine A320. Daher sind die Typeratings in der Airbus Single-Aisle Familie absolut familientauglich. ;) Diese Spielereien kann man dem Flusi nur mit Würgen beibringen, weil er, wie gesagt, eigentlich nicht zuläßt, daß die Steuersignale von mehr abhängen als von der Stellung des Joysticks. Grüße, Betto |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag