WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Das ist mir passiert!

Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2004, 23:27   #1
BenBaron
Master
 
Registriert seit: 13.03.2003
Alter: 39
Beiträge: 691


BenBaron eine Nachricht über ICQ schicken
Reden Waketurbulence mit A340

Hi Leute,

am Freitag bin ich als LH4450 von Frankfurt nach Barcalona mit dem PSS A340-300 geflogen. Im Anflug auf RWY25 befand ich mich hinter einem A320 von Iberia und musste dashalb schon 13 miles out auf 160 kts und Flaps 3 reduzieren um dem A320 genug Vorlauf zu geben. Bei 800ft verließ der A320 dann brav die RWY und kontaktierte Ground, ich war cleared to land. Bei ca. 300ft trat ich in eine waketurbulence der vorher gelandeten A320 ein. Der A340 verlor schnell an Fahrt und fiel praktisch vom Himmmel. Er schrie schon "SINKRATE, WHOOP, WHOOP." und "PULL UP, PULL UP." Ich hab sofort die levers auf go around geschoben und bei ca.40 ft konnte ich den A340 abfangen und wieder durchstarten. Die ganze Zeiz blieb der A340 in der Turbulenz und wackelte hin und her. Erst bei 1500ft war die Wackelei zu Ende. Dann konnte ich nicht mehr weiterfliegen und nochmal einen Anflug wagen, weil ich ein date mit meiner Freundin hatte... . Aber ein A340 in einer waketurbulence eines A320? Nicht sehr realistisch oder? Ich weiß zwar, dass waketurbulences sehr gefährlich sind, aber auch in so einer Situation? Ich benutze übrigens ActiveSky 2004.
____________________________________
Mfg Benjamin, jetzt endlich virtueller SENIOR CAPTAIN CFG619
---------------------------------------
AVSIM News Staff
BenBaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 03:11   #2
Krazy Kraut
Elite
 
Registriert seit: 12.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 1.295


Krazy Kraut eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Können keine Waketurbulences gewesen sein, weil erstens der MSFS keine simuliert, und zweitens Waketurbulences vom Flugzeug ausgehend nach unten wegfallen (was im Gegensatz zu deinen 1500ft stehen würde).
____________________________________
Gruß, Andre Koch
GAL2105 und SAG1
Director VACC-SAG
http://vacc-sag.org
Krazy Kraut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 11:24   #3
BenBaron
Master
 
Registriert seit: 13.03.2003
Alter: 39
Beiträge: 691


BenBaron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Andre,

wie ich aber geschrieben habe, benutzte ich ActiveSky 2004 und das kann WakeTurbulences simulieren(mit der entsprechenden Option eingeschaltet). Ist zwar noch nicht ganz perfekt, aber immerhin. Außerdem arbeiten die wohl an einer neuen Routine für die Simulation von Waketurbulenzen.
____________________________________
Mfg Benjamin, jetzt endlich virtueller SENIOR CAPTAIN CFG619
---------------------------------------
AVSIM News Staff
BenBaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 22:04   #4
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

Daß der MSFS mit Active Sky sinnvoll Wake Turbulence simulieren kann, halte ich auch eher für einen gut gemeinten Wunsch, als für ein realistisches Unterfangen. Ich meine, das Wettermodell kennt horizontale Winde aus verschiedenen Richtungen (Azimut) und vielleicht noch senkrechte vertiakle Winde(kann das jemand bestätigen?). Aber wie will er zirkulierende vertikale Winde darstellen? Auch dürften die Wirbelschleppen eines A320 einem A340 nicht so viel anhaben. Die von Dir beschriebene Situation klingt für mich eher nach Windshear, wo Du in einen Bereich mit Rückenwind gekommen bist.

@Andre: Wieso fallen Wirbelschleppen nach unten? Oder meinst Du den Abwindbereich auf der Breite der Tragflächen? Denn außerhalb drehen die Wirbel wieder nach oben. Ob man dann in exakt der gleichen Bahn fliegt wie der Vorgänger (40-50m Breite) ist zu bezweifeln. Außerdem bestehen die Wirbel entlang des gesamten Gleitpfades und können somit in jeder Höhe zu spüren sein.

Happy flying

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2004, 07:11   #5
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 45
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Simeon S

. Außerdem bestehen die Wirbel entlang des gesamten Gleitpfades und können somit in jeder Höhe zu spüren sein.
Eben nicht. Deswegen sollte man, wenn man zB mit einer C172 nach einer B737 landet (genrell mit so kleinen hinter großen Maschinen) immer ein wenig höher anfliegen und etwas später aufsetzen (siehe Hannover, da gibt sogar extra Marlierte Aufsetzpunkte für Kleinstflugzuege ). Die Wirbel fallen bis zu 1000fuß nach unten und Bodennähe rollen sie dann zur Seite, oder können auch auf der Bahn stehen bleiben. Daher mit kleinen Flegern später aufsetzen, so ist man frei von den Wirbeln






EDIT: Ich sehe gerade, da wurde ein A380 gemalt
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag