![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#17 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968
|
Vielleicht hat man damals beim Entwurf der 747 (ist ja schon Generationen
zurück) tatsächlich vorgesehen, auf diese Art Ersatztriebwerke zu transportieren und - sei es serienmäßig oder als Option - einen Transportpunkt angebracht. Sieht angesichts der Fotos so aus........Ob dies heute noch gängig ist? Denn immerhin erhöht sich der Widerstand (Reichweite, Treibstoffverbrauch) schon wegen der Rumpf- und Flügelnähe beträchtlich (Beeinflußung des Strömungsbildes im Wurzelbereich), ob es zumindest heutzutage nicht doch wirtschaftlicher ist, eine Cargo-DC-10, -B747, etc.. zu chartern? Ein Grund könnte gewesen sein, daß es früher keine großen Cargos gab, in der Gegenwart sollte dies kein Thema sein, denke ich. Und bei dem dichten Frachtnetz dürfte ein Triebwerk auch einen gestrandeten Jumbo erreichen...... Zumindest läuft m.E. keines der Triebwerke, denn ich erkenne eine Einlaß-Abdeckung, oder? @HP: Atmungsprobleme, ja, die gäbs.... da könnte das Teil schon mal ordentlich husten ![]()
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\") Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen! (Napoleon Bonaparte) |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|