WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2004, 08:50   #1
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Interessant zu lesen - und trotzdem irrelevant in seinen Folgerungen. Das zentralge Kernargument aller Airbus-Gegener von der Technik, die angebliche den Piloten entmachtet, greift eben nicht. Schaut man sich die Unfälle, an denen automatische Systeme von Airbussen "beteiligt" waren mal genauer an, so sieht man, daß praktisch immer entweder Fehler im System vorlagen (Warschau) oder aber das Flugzeug außerhalb der Spezifikation bzw. Flugvorschriften betrieben wurde (Mulhouse, Nagoya 1994 etc.). Gegen einen technischen Fehler (und da zählich ich fehlerhaft programmierte Software genauso dazu wie einen mechanischen Defekt) ist jeder Pilot machtlos. Gegenüber dem technischen Defekt war der Pilot der Lauda 767 über Thailand genauso ohnmächtig wie der Kapitän dews Lufthansa-Airbus in Warschau. Der Air Frace A320 ist in Muhlhouse nicht wegen Fehlern der Airbus-Systeme, sondern wegen eines nicht ausreichend mit den System vertrauten Piloten in den Wald gefallen. Die Birgenair stürzte ab, weil ein verschüchterter Copilot mit korrekt funktionierenden Instrumenten bei seinem älteren Kapitän mit falsch operierenden Anzeigen kein Gehör fand. In beiden Fällen war das Ergebnis gleich fatal.

Auf der anderen Seite, das Designkonzept des Airbus (von der Fly-by-Wire-Steuerung über die den zahlreichen Protections bis hin zum Cockpit-Layout) führt ganz unbestritten zu wesentlichen Erleichterungen bei den Arbeitsabläufen im Cockpit. In zahlreichen Einzelsituation wird der Pilot durch die Systeme entlastet und dadurch in seiner Hauptaufgabe, nämlich der sicheren Steuerung des Flugzeugs unterstützt. Das wird jeder Airbus-Pilot bestätigen können. Und das wiegt insgesamt m.E. viel höher als eventuelle (meist psychologisch bedingte) Anpassungsprobleme bei der Annäherung auf das "neue" Handling-Konzept eines Airbus.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag