![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.01.2002
Beiträge: 1.647
|
![]() hab auf meinem mutterboard einen soundonboardchip VIA AC97 enhanced audiocontroller....jetzt hab ich aus einem uraltrechner eine soundkarte abgestaubt: creative labs CT4740 PCI Soundkarte (mehr steht net drauf)
was meint ihr is besser chip oder karte...??? danke im voraus ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() glaub ned das es soviel bringt, der CT4740 war doch meines wissens auf Soundblaster 16 und Soundblaster 128 verbaut
____________________________________
Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung dürfen dankend ignoriert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Bei dieser Auswahl würde ich unbedingt den OnBoard vorziehen.
Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.12.2003
Beiträge: 49
|
![]() WAS empfehlt ihr mir:
Entweder AC97 vom MoBo oder die Creative AWE 64 Gold (schon 6 Jahre alt)? Was soll ich tun? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() plädiere bei beiden Fällen auf die OnBoard Lösung
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.11.2001
Beiträge: 424
|
![]() Insgesamt halöte ich die Onboard Variante für ausreichend, allerdings wenn du was mit Midi files etc. machen willst, nimm den AWE64. Aber das ist auch schon der einzige Grund denk ich der dafür spricht.
____________________________________
... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 07.01.2002
Alter: 44
Beiträge: 268
|
![]() Ich würd auch onboard empfehlen, meines wissens nach sind die onboard sound lösungen schon sehr gut (natürlich, mit einer professionellen karte kommen sie nicht mit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() ich würde die creativelabs-karte nehmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() Ich denke der Unterschied ist zu gering um sich darüber lange den Kopf zu zerbrechen - außer Du hast eine tolle Stereoanlage daran und selbst dann stellt sich die Frage ob es in der Praxis tatsächlich was bringt.
Benutze selbst einen AC97 Onboard Sound in Verbindung mit einer teureren Harman/Kardon Anlage, für mich zumindest spielen die minimalen Nebengeräusche keine Rolle auch wenn sie deutlicher zu hören sind wie z. B. die fast nicht wahrzunehmenden Geräusche meiner Roland Soundkarte. In diesem Fall ist es dann schon eher eine Frage der Kabel bzw. Anschlusskontakten... L.G. assign
____________________________________
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes. That way, when you criticize them, you\'re a mile away and you have their shoes. *** There is no place like 127.0.0.1 *** |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Bei einer Soundkarte spielt die geringe Latenz (Midi und Sampling) eine entscheidende Rolle. Bei Onboard Lösungen hat man meistens ein Nebengeräusch, das allerdings nicht immer vorhanden ist. Die Störströme sind deutlich vorhanden.
Heutzutage ist jede Onboard Lösung einer Soundkarte vorzuziehen, außer es geht um die Antwortzeiten bei Midi und Sampling. Und dann hat eine Soundkarte ihre Berechtigung. Oder wenn man aufrüsten will, weil es einem Spaß macht, eine sehr gute 24bit Soundkarte - die allerdings SPDIF in und zugleich out schaffen muss (2 Buchsen müssen vorhanden sein) - in seinem - meist älteren - Computer zu betreiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|