WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2003, 19:00   #11
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


Die Frage ist könnte es Schaden?

Die Hersteller haben ja mit einer Schaltung das Leerlaufen verhindert.
Wird schon einen Grund haben.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:05   #12
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
.
Die Frage ist könnte es Schaden?

Die Hersteller haben ja mit einer Schaltung das Leerlaufen verhindert.
Wird schon einen Grund haben.
Bitte um eine Begründung oder einen Link wo das steht.

Wirkt ziemlich unglaubwürdig...
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:09   #13
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


http://www.google.at/search?hl=de&ie...netzteil&meta=



War der erste Link mit Google. Der Strom ist nicht groß aber etwas Last muß halt da sein.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:21   #14
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Ok, hab jetzt doch eine plausible Aussage gefunden:

Code:
Ja, das sind Schaltnetzteile und die brauchen eine Mindestlast am Ausgang, damit der Schaltregler sauber einpendelt.
Wie hoch diese ist, steht meist im Datenblatt.
Schlimmstenfalls kann der angeschlossen Verbraucher durch zu hohe Ausgangsspannung beschädigt werden oder das Netzteil gehimmelt werden.
Das ist wirklich neu für mich.

Das ein Verbraucher durch zu hohe Spannung(Wenn der "Arbeitspunkt" nicht stimmt für mich plausibel) beschädigt werden kann ist vielleicht möglich, aber welcher Verbraucher zieht dafür wenig genug Leistung, und stirbt dann an an der Schwankung.

Und dass das Netzteil selbst abkratzt...naja..kann mir noch immer nicht vorstellen wie das gehen soll.
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:29   #15
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


Nicht alle NT haben die gleiche Technik und sind anfällig daführ.
Viele NT haben hochwertige Bautteile die ein paar Peaks aushalten können.

Machst es aber bei dem falschem NT ists hin.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 21:52   #16
codo
Elite
 
Registriert seit: 21.01.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.115


codo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok jetzt haben wir geklärt wies nicht geht.
besser ist wenn man jetzt wüsste wie mans macht
____________________________________
codo nicht der dritte aber nahe der sternenmitte
http://www.sauschneider.info
neu neu neu für Freunde alter Skodas
http://www.skoda-oldtimer.at
codo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 07:00   #17
powerman
gesperrt
 
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263


Standard

hi,
nt überprüfung: ausgebaut!
bei einen ATX NT muss auf dem atx power supply die beiden drähte grün=4 und schwarz=5 (auf der selben seite) verbunden werden. am ausgang: gelber und schwarzer draht= 12V Birne anklemmen. jetzt kannst den 220V stecker verbinden und die 12V birne leuchtet. das netzteil ist in ordnung. bei einem at nt keine drähte am pw-su verbinden.
powerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 08:56   #18
grizzly
Inventar
 
Benutzerbild von grizzly
 
Registriert seit: 27.03.2000
Ort: Böhmische Masse
Beiträge: 4.242

Mein Computer

Standard

@powerman
Zitat:
gelber und schwarzer draht= 12V Birne anklemmen
Da gibt's aber noch einige andere Kontakte, die da zu überprüfen wären. Und, dass man es ausbauen muss und die 2 Kontakte überbrücken muß (ATX) ist ja auch unter dem Link nachzulesen, den ich früher hier postete.
Und ich habe selbige Anleitung auch schon an anderen Stellen im Internet gefunden.

@red 2 illusion
Damit hast sicherlich recht, dass es genügend (Software)Tools gibt, um die Spannungen eines Netzteiles im eingebauten Zustand zu überprüfen.
Die Netzteile, die ich überprüft habe (und das waren bisher 2) waren sowieso schon "tot".
Einem Bekannten ist nach einem Gewitter ein Enermax stinkend "abgeraucht", da war nix mehr an der 5V Leitung zu messen, wenn ich mich richtig erinnere. Lüfter und HD's sind noch angelaufen - aber Mobo oder CPU war "finster". Nach Austausch gegen ein CWT ist gottseidank wieder alles gelaufen bis zum heutigen Tage und das ist schon 2 Jahre her.
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg
grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 12:54   #19
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


Wenn man ein NT mit überbrücken startet muß man drauf achten das manche NT ein Belastung an 3,3V 5V und 12V brauchen.


ANTEC NT hab ich das gefunden:

Very low minimum load: 0.8A at +12V

http://www.antec-inc.com/us/pro_deta...p?ProdID=20330
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag