WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2003, 22:58   #9
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

allgemein erechnet sich der Spg.sverlauf einer k-phasigen Wechselspg. zu:

U = Unp * sin (wt-phi)


ps: für Ströme gilt immer selbiges (mit und ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Phasenverschiebung aufgrund induktiver oder kapazitiver Verbraucher).

U...Spg.sverlauf über (wt)
Unp = Unetz (Spitzenwert), dieser ist um Wurzel(2) größer als der Effektivwert - bei uns 230V oder 400V, d.h. ca.325V oder 566V Spitze.
w...Kreisfrequenz; w=2*Pi*f (f=Frequenz)
phi...Phasenverschiebung einer Phase zur Nächsten in ° oder rad,
phi[°]=360°/k bzw. phi[rad](2Pi)/k
t...Zeit(punkt)

L1, U1, phi1=0° (0 rad)
L2, U2, phi2=-120° (-2*PI/3 rad)
L3, U3, phi3=-240° (-4*PI/3 rad)

-> Uges=U1+U2+U3 = U* ( sin(wt+0) + sin(wt-2*PI/3) + sin(wt-4*PI/3) )= U*0= 0V !

ps: Zeichne dir 3 um 120° phasenverschobene Sinuse in ein Diagramm und addiere diese -> 0.
Oder drei Vektoren gleichen Betrags, die von einem Punkt ausgehen und 120° verdreht sind ergeben auch immer 0.

Technisch gesehen herrscht zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort ein Spg.s-Gleichgewicht -> U1+U2+U3=0V, d.h. primitiv gesprochen: "Es fließt über eine Phase soviel Strom "hinein" wie über die anderen 2 wieder "retour" kommt und umgekehrt..."
Rechenbeispiele:
L1= 0° (0 rad) -> U1=0V "Spannungsminimum"
L2=-120° (-2*Pi/3 rad) -> U2=Unp*(-)Wurzel(3)/2 "Rückleiter"
L3=-240° (-4*Pi/3 rad) -> U3=Unp*Wurzel(3)/2 "Hinleiter"
-> Uges=U1+U2+U3=0V
L1= +90° (+Pi/2 rad)-> U1=Upn "Netzspitze - Hinleiter"
L2= -30° (-Pi/4 rad)-> U2=-Upn/2 "Rückleiter/2"
L3=-150° (-3Pi/4 rad) -> U3=-Upn/2 "Rückleiter/2"
-> Uges=U1+U2+U3=0V
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag