![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Veteran
![]() |
Ganz deiner Meinung
____________________________________
Runter komm ich immer ![]() ![]() Fly Fly away ![]() Nighthawk2001@web.de Probleme mit Hard- und software? Hier wird geholfen! Meine Homepage |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Master
![]() |
eigentlich sollte es egal sein welchen prozessor du hast. interessant wäre nur welche art der rechungen er anstellt. so viel ich weiss ist der größte vorteil des AMD das er eine schneller FPU hat. auch die Integerrechnungne sollen schneller gehen.
wenn man sich überlegt welche physikalischen berechnungen der flusi anstellt, welche formeln das sind, viel wiele komma zahlen das sind.... kann man sich die antwort zusammenreimen. ein flusi hat von einer sse/2 bzw. 3dnow recht wenig. und viel bandbreite nutzt auch nichts, wenn die rechnung so lange dauert (und das tun floating point executions einfach). man muss halt auch immer betrachten wo den bei dem jeweiligen system das nadelör versteckt ist. aus meiner erfahrung heraus ist meist nicht die graka, da selbst eine tnt2 immer noch ausreicht. auch die HD wirkt sich nicht direkt im flugbetrieb aus, wenn sie mal ein paar ms mehr zugriffszeit hat (maximal beim laden). so dann bleibt nur mehr cpu und ram übrig. da zwischen den komponenten (south und northbridge) viel weniger daten als zwischen northbridge und speicher laufen ist sogare die anbindung an die southbridge kein nadelör. viel ram mit einer geringen latenz, eine schnelle recheneinheit (nicht mit dem takt zu verwechseln) und ein gutes cachmangement und du hast keine performancprobleme. aus meiner eigenen erfahrung: ich persönlich würde zu einem AMD system raten, da mein 1700er bessere framraten zusammenbekommt als der P2,4 (und der hat auch noch eine besser graka) meines freundes. und ram ist immer noch billger als ein paar MHz mehr. so und jetzt darfst du entscheiden. (du hast immer noch alle drei joker )
____________________________________
mfg roadrunner |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Hm, Kaufen macht Spaß, aber irgendwie finde ich die ganze Sache zum Kopfzerbrechen...
Ich muß halt weiter nachdenken. Im Prinzip habe ich kaum andere Programme auf meinem PC laufen. Der Schwerpunkt liegt auf den FS2004. Und in Anbetracht dieser Tatsache habe ich wenig Lust, über 200 Euro für einen Intel P4 2600 auszugeben. Im AMD-Lager kriegt man für das selbe Geld einen XP 2500er mit einem ordentlichen Mainboard. Der gesparte Betrag gegenüber der Intel-Lösung lässt sich dann in eine bessere Grafikkarte investieren, wovon man am Ende mehr hat. Was meint ihr? Aber auf jeden Fall vielen Dank für die ausführlichen Antworten. PS: Ach ja noch etwas: Bitte nicht lachen, aber die Kapazität meiner Festplatte beträgt lächerliche 6,4 GB. Mehr brauche ich im Grunde auch nicht, denn bei mir sind auf dem PC halt nur das Betriebssystem (Win 98), der Flusi sowie ein paar Schreibprogramme. Schön ist, dass das Defragmentieren sowie das Formatieren der Festplatte flott von sich geht. Brauche ich für den FS UNBEDINGT eine größere Festplatte, oder kann ich auch mit der alten fliegen, wenn genug Arbeitsspeicher vorhanden ist (Geschwindigkeit)? In diesem Fall dürfte der Zugriff auf die Festplatte ja nicht so häufig erfolgen... |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Master
![]() |
also vom RAM kann der flusi nie genung haben. unter 256 mb spielts nix. 512 mb sind eigentlich pflicht.
bezüglich meiner obigen beschreibung: so kann ich es mir halt erklären, dass wenn man sich den thread mit den performance problemen im fs04 (gabs ja auch damals zum fs02) ansieht, dass da die unterschiedlichsten systeme betroffen sind. würde ich mit heute ein system kaufen, dann ist der p4 eigentlich nur über 3 ghz interessant (spezielle die ht funtkion). da ich aber nicht so viel geld ausgeben kann, würde ich heute zu einem xp 2700+ mit barton kern nehmen (512kb 2nd level cache). ich glaube da kriegst am meisten rechen leistung für dein geld, und der reicht für den fs02 alle mahl aus. aber eine illusion darf ich dir gleich nehmen. "schnell" wird er dadurch auch nicht. speziell die add on's stellen sich immer wieder als performance bremse herraus. speziell im freewarebereich gibt es doch einige szenerien (die teilweise nur als freeware erhältlich sind) die sich als enorme performancebremse herrausstellen. und da hilft auch das schnellste system nichts, weill der code einfach nicht optimiert werden kann (oder nicht will? von M$ seite her). aber bitte erschlage mich nicht, wenn du jetzt auf meine ratschläge ein system zusammenstellst und dass dann nicht passt. (hoffentlich du verstehst mein statement nicht falsch) ![]()
____________________________________
mfg roadrunner |
|
|
|
|
|
#15 |
|
Master
![]() |
bzügluch proz empfehlung:
ist hald bei meinem händler in der nähe der billigste barton.
____________________________________
mfg roadrunner |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Keine Sorge, erschlagen werde ich dich nicht...
![]() Für mich scheint die AMD-Lösung von Preis/Leistung doch am besten zu sein... Aber habe ich dich richtig verstanden?: "...ich glaube da kriegst am meisten rechen leistung für dein geld, und der reicht für den fs02 alle mahl aus." Meinst du den FS2002 oder den FS2004? Ich hoffe wohl, den FS2004, oder? Ich habe kaum die Absicht, AddOns zu benutzen, weil ich für diese kaum Zeit haben werde und weil ich den Eindruck habe, dass sich Lust und Frust bei vielen AddOns die Waage halten, geschweige denn der große Hardwarehunger... Die Szenerie ist im FS04 soweit okay (nur FSLandClass kommt für mich in Frage), die Flugzeuge kann ich selber editieren und deren Flugeigenschaften meinen Wünschen anpassen, das Wettersystem ist nun auch besser geworden, wenngleich noch nicht optimal... Also, für mich ist das genug und mehr will ich auch nicht. |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Master
![]() |
ja ich meinte schon den fs2002.
ich habe mir mal den spaß erlaubt und auf meinen system1 den fs95,fs98,fs2000 prof, und fs2002 zu installieren. bei den fs95 und 98 war die framerate so hoch, dass er sie nicht ein mal her anzeigen konnte... der fs2000 ruckelte wie sau, und der fs2002 lief wieder flüssig. ich glaube einfach dass der fs2004 zu viel auf äusserlichkeiten (wie grafik, wolken usw.) gibt als auf die eigentliche simulation. meine erklärung über die notwendige rechenleistung begründet sich einfach dadurch, dass ich mir einfach den kopf zerbochen habe, wass der fs da eigentlich groß berechnen soll. und es ist ja kein geheimnis, dass seid es eigentlich speicher im überfluss und taktrasten en mas gibt, sie kaum noch ein programmierer kopf über seinen code zerbricht. hauptsache er rennt. und die compiler tun ihr überiges dazu. speziell beim thema grafik kann ich mir nicht erklären, wie eine tnt2 (die das muss ich zugeben bei der reinen rechenleistung mit modernen grakas mithalten kann, ich glaube das mal in einem grafiforum gelesen zu haben, nur eben die spezieleffekte kann sie nicht berechnen, aber die reine normale 3d leistun ist immernoch nicht schlecht) immer noch ausreicht, obwohl gerade lichteffekte doch eigentlich der graka überlassen werden sollten... aber gut, da ist dann auch schon ende meine wissens. ach ja noch was. beim lesen der reviews zum nf2 und dem via kt600 bzw. 880 ist nur ein mal ein ziemlich wichtiger punkt aufgefallen. z.Z schauen alle nur auf die bandbreite zum speicher. doch hat uns rambus schon gezeigt, dass eine große bandbreite nciht alles ist. via soll vorallem in den letzten chipsatzversionen (kt600 und höher) ihren speicherkontroller so hochgezüchtet haben, dass sie trotz single channel durch eine sehr geringe latenz die hohe brandbreite erreicht. so gesehen, ich kann es drehen und wenden wie ich will, bei AMD bekomme ich mehr für mein geld. sicherlich die p4 system sind toll, auch schnell aber spielen eigentlich nur mit einem schnellen intel chipsatz gut zusammen. und seien wir uns doch mal ehrlich. seid wir 1ghz taktrate erreicht haben sind doch die prozessoren schnell genug mitn rechnen. sie müssen nur immer so lange auf die daten aus dem hauptspeicher warten (und noch länger von der HD). da helfen auch kein SATA und pci express. eine lange pipeline im prozessor ist schon schnell, aber es wäre doch interessant, in wie weit der fs von der langen pipeline nutzen schöpft, und ich traue mich zu sagen, dass die physikalische berechnung sicherlich so komplex ist, dass es da zig sprünge gibt, in der die pipeline geleert werden muss, und damit ist das einzige wirkliche schnelle feature des p4 dahin.... aber gut jetzt habe ich mich eh schon weid aus dem fenste gelehnt. wenn es jemand besser weis, höre(lese) ich mir das gerne an(durch), denn über dieses thema habe ich mir schon so oft den kopf zerbrochen, aber ich glaube das könnte man nur durch jahrelangen studiums des source codes und des compilers herausfinden.
____________________________________
mfg roadrunner |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|