|  | 
| 
 Intel Celeron und FS 2004? Hallo Leute! Wenn ich mir dieses Forum durchstöbere, dann fällt mir auf, dass nur über die Prozessoren AMD Athlon und Intel Pentium 4 diskutiert wird. Über Intel Celeron wird kaum ein Wort verloren, was ich eigentlich nicht verstehe. Sind doch diese Prozessoren z. Zt. günstiger als die von AMD und sind darüberhinaus "echt" getaktet (also nicht Quantispeed wie bei AMD). Woran liegt es, dass diese Prozessoren im Forum kaum erwähnt werden? Sind diese doch zu langsam? Nicht attraktiv genug? Oder taugen die Celerons wirklich nichts für den FS2004? Hat jemand einen Celeron und kann mir etwas darüber sagen, wie der FS2004 mit ihm läuft (im Vergleich zu AMD und Intel Pentium)? Für Antworten bin ich sehr dankbar, da ich mir vor dem Aufrüsten Gewissheit verschaffen muss. | 
| 
 Hi,  Du redest nur vom Celeron (vergiß bitte nicht das Gegenstück Duron - Davon redet hier auch keiner :-) Ok, der Celeron und der Duron sind m.E. schon ein wenig träge. Es sind beides abgespeckte Versionen der großen Brüder. Diese CPU's haben einen zu geringen Cache und haben einen zu niedrigen Frontsidebus. Da wir nun alle wissen das der FS sehr Rechenintensiv ist kommen diese CPU's für den FS weniger in Frage, ich will jedoch nicht hier verbreiten das Sie ungeeignet sind. Man kann auch mit nen Celeron/Duron fliegen, jedoch sollte man hier keine Frameorgien erwarten. Deine Abneigung gegenüber AMD ist unverständlich (Quantispeed). Ein 3,2 GHZ Pentium ist ähnlich schnell wie ein XP3200 von AMD. Das heißt Gigahertz ist nicht gleich Gigahertz. Es ist also eigentlich egal, ob Intel oder AMD. Wenn der eine oder andere in irgeneinen Syntetischen Benchmark mal wieder schneller ist, berührt mich das wenig. Und noch eins, AMD baut die CPU's in Deutschland und ist die einzige Alternative zu Intel. Wenn es AMD nicht gebe, würdest Du heute für einen Intel Pentium mit 1GHz wahrscheinlich 500€ zahlen. Die Konkurrenz belebt also das Geschäft. In diesem Sinne Gruß Juergen | 
| 
 Hallo Juergen! Danke für deine Antwort. Prinzipiell habe ich weder zum einen noch zum anderen Prozessortyp eine Neigung. Jedoch ist es so, dass ich aufrüsten will und dass ich für mich entscheiden muss, welcher Prozessor für mich in Frage kommt. In meinem Bekanntenkreis habe ich sehr unterschiedliche Meinungen zu den CPUs von AMD und Intel gehört. Die Argumente gegen eine AMD-CPU (oberhalb Athlon XP 2500), die ich mir angehört habe, sind diese: - Geringerer Datendurchsatz als bei den Intel P4-CPUs - Hohe Wärmeentwicklung, Beschädigung der CPU und des Mainboards im Falle eines Kühlerausfalls - Geringere Stabilität, eventuelle Inkompatibilitäten mit einigen Programmen. Da du im Besitz einer AMD-CPU bist, frage ich dich, ob du von den beschriebenen Argumenten etwas bestätigen kannst oder ob davon alles Quatsch ist. Desweiteren noch eine Frage: Du sagst, mit einer Celeron-CPU darf man keine Framerateorgien erwarten. Wenn ich einen 2700er Intel Celeron habe, mit welchem Intel Pentium 4 oder AMD Athlon XP kann er dann mithalten? (Eine Untergrenze muss es irgendwo geben). Gruß Konstantin | 
| 
 Hallo Konstantin, welche CPU besser ist, kann und möchte ich nicht beurteilen. Es ist richtig, das beim Einbau einer AMD CPU mehr Vorsicht geboten ist da die die offen liegt. Es ist denke ich falsch, das die AMD CPU mehr Wärme produziert. Vom Datenblatt her liegt die Intel CPU mit einer Wärmeabgabe von über 80 Watt sogar etwas über der des AMD. Was die Inkombatibilität angeht - Ich denke es ist volliger Quatsch. Das ist einer dieser Agumente die Intel Freunde gerne benutzen um einen AMD madig zu machen. Ich habe seid 10 Jahren ausschließlich AMD CPU's im Einsatz und habe noch nie ein Programm gehabt was nicht läuft. Und nur zur Info, ich bin Informatiker und mache einiges mit meiner Kiste. Ich denke heute kann sich AMD sowie Intel es nicht erlauben eine schlechte oder Inkompatible CPU zu produzieren. Das hilft Dir natürlich alles nicht wirklich was ich geschrieben habe. Du mußt Dir halt darüber in klaren sein, das AMD i.d.R. etwas günstiger ist bei gleicher Leistung. Letztendlich ist es m.E. egal welche CPU. Ich kaufe halt AMD aufgrund durchweg guter Erfahrungen. Nun zu Deiner anderen Frage. Das es eine Celeron CPU gibt mit 2700 Mhz wusste ich nicht, ich dachte bei 2 ist Schluß. Scheint so als ob ich nicht mehr up to date bin. Aber auch hier - Schau auf den Preis. Die CPU wird nicht schneller sein als ein gleich teurer "echter" P4. Dieses sollte Dir einen Vergleichswert geben. Wenn der Preis z.B. ähnlich ist, wie bei einen P4 2.0 Ghz dann kannst Du auch ähnliche Leistungswerte erwarten, aber mit Sicherheit nicht mehr. Gut geholfen habe ich Dir jetzt sicherlich nicht viel, aber ich hoffe ich habe ein wenig für Aufklärung gesorgt. In diesem Sinne viel Spass beim kaufen. Gruß Juergen P.S. Auf weitere Fragen, kann ich Dir erst nächste Woche antworten ich bin den Rest der Woche out of Town und leider :-( offline:) | 
| 
 Zitat: 
 Geringerer Datendurchsatz stimmt nicht so ganz. Durch die Quantispeed architektur haben die AMD´s sogar einen Leicht höheren Datendurchsatz als die P4 Prozessoren Die AMD´s werden im Vergleich zu den Intel Pendanten Wärmer das kommt aber dadurch das die Intel CPU´s den kompletten die unter einer Platte haben, während bei den AMD CPU´s das die Freiliegt. Dessweiteren haben die Intel CPU´s einen überhitzungsschutz eingebaut. Wenn also die CPU zu heiss wird regelt sich die CPU automatisch runter. Ich habe noch nie gesehen das eine AMD CPU irgendwie Inkompatibel zu irgendwelchen Programmen ist. | 
| 
 Hallo.. So ganz stimmt das aber hier nicht, wenn hier die Rede davon ist das seit 10 Jahren AMD benutzt wird dann müsste eine "Inkompatibilität" ja bekannt sein. Windows 95b und K6-2 ab 350 Mhz liessen sich erst nach Einspielen eines Patches zur Zusammenarbeit überreden. Weiterhin hat ein Prozessor keinen Datendurchsatz (höchstens der Cache) sondern eine Verarbeitungsgeschwindigkeit. Datendurchsatz wird höchstens auf Speicher und Adressbereiche angewendet. Intelchipsätze haben hier meist die Nase vorn (Hat aber weniger was mit dem Prozessor zu tun) Das eigentliche "Problem" bei AMD sind die Mainboards: Zuviele Chipsatzhersteller mit noch mehr Chipsätzen. Man muss also genauer schauen was für ein Board man sich zulegt. Nicht jedes Board arbeitet mit jeder Peripherie ordentlich und stabil zusammen. Es kann allerdings auch mal vorkommen das ein Game erst nach Einspielen eines Patches auf AMD-Systemen läuft. Da allerdings inzwischen auch Intel-Rechner ständig Patche brauchen ist das wohl kaum noch kritisch. Ansonsten ist der AMD kein schlechter Prozessor. (was wirklich schlechtes gibts nicht mehr) Gruss Foxi | 
| 
 ????? Zitat: 
 Sag mir mal bitte welches Spiel (nicht die Spiele for 5-6 Jahren) einen Patch braucht damit es auf einen AMD läuft. Zitat: 
 Klar könnte man jetzt sagen hast halt ein schnelleres Mainboard und so. Ich habe einen vergleich gemacht mit meinen Prozzi und dem P4 habe ein gleichwertiges Intel Mainboar genommen. Die restliche Hardware war die selbe und es hat sich herausgestellt das Mein AMD doch deutlich schneller war. | 
| 
 Das kommt aber auf die Anwendungen an, Bei Video-Bearbeitung ist nunmal der P4 vorne. Dummerweise werden die SSE2 Befehle des P4 nämlich mehr unterstützt als AMD`s 3D-Now Gruss Foxi | 
| 
 Klar da haste Recht das bei der Videobearbeitung der P4 die Nase vorn hat. Bei Spielen sieht das zum Beispiel teilweise wieer anders aus. Aber ich will hier jetzt nicht behaupten das der AMD überall schneller und besser ist. Habe nämlich keine Lust auf diese evige Diskussion was nun besser ist AMD oder Intel. Das muss jeder für sich entscheiden. Mein damaliger EDV Lehrer hat mal gesagt: Jeder Prozessor hat seine Daseinsberechtigung (ausser Cyrix:D ) | 
| 
 Die sind ja von VIA aufgekauft worden. Ansonsten, jeder nach seiner Fasson und dem Geldbeutel Foxi | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag