![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() hi leute
ich hab mal ne frage: kann man bei dem befehl "net sent" den absender "faken" bzw einen nicht richtigen angeben?? wie geht das? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Beiträge: 3.081
|
![]() Wär mir eigentlich neu... kann ich mir net ganz vorstellen, dass das gelingt!
____________________________________
MfG - jay_R |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() also ich hab was gefunden das funzt aber ich verwende nur ungerne fremde wuelletxt noch dazu wenn ich sie nicht verstehe.... vielleicht kann mit dsa jemand erklären was da alles vorsich geht???
Code:
Public Declare Function NetSend Lib "netapi32" Alias "NetMessageBufferSend" (ByVal cServerName As String, ByVal cMsgName As String, ByVal cFromName As String, ByVal cBuf As String, ByRef iBufLen As Integer) As Integer Public Sub Senden(Von As String, Zu As String, Meldung As String) Dim Text As String Dim Adressat As String Dim Absender As String Dim i As Integer If Von = "" Then Von = Computername End If If Zu = "" Then MsgBox "Bitte geben Sie einen Empänger ein", , "Kein gültiger Empänger" Exit Sub End If If Meldung = "" Then MsgBox "Bitte geben Sie ihre Nachricht ein", , "Keine gültige Nachricht" Exit Sub End If Text = StrConv(Meldung, vbUnicode) Adressat = StrConv(Zu, vbUnicode) Absender = StrConv(Von, vbUnicode) i = NetSend(Absender, Adressat, vbNullString, Text, ByVal Len(Text)) End Sub |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Es gibt ein Programm, nur leider kann ich dir den Namen nicht sagen. (vergeßen)
![]()
____________________________________
Prost ![]() Pioneer In Russland zählt Bier seit einigen Jahren offiziell zu den nichtalkoholischen Getränken. Durch diese Änderung wollte man den Wodka-Konsum zurückdrängen, der Plan ist bisher jedoch nicht aufgegangen. (c) Wikipedia |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() @ schifer: genau das os gut aber ich will den quellcode. zu selberprogrammieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() @potassium:
Was verstehst du an "deinem" Quelltext nicht bzw. wo liegt das Problem? Das einzige, was glaube ich nicht definiert ist, ist "Computername" in diesem Sample!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() also der text funzt perfekt...
aber ich mchte wissen was in der ersten zeile genau passiert (das mit dem declare lib"...." usw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Soweit ich mich erinnern kann ist das ein API-Aufruf. Sprich aus einer entsprechenden DLL wird in dem Fall die NetSend-Funktion geladen; die heisst im Original NetMessageBufferSend und verlangt die danach aufgeführten Parameter!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Falls du übrigens genaueres darüber wissen willst, hier ist ein Workshop zur API-Programmierung:
http://www.vbarchiv.net/workshop/workshop02.php Auch auf der Seite gibt es eine API-Referenz, in der viele Aufrufe vorgestellt werden! (Leider ist NetSend nicht dabei ![]() http://www.vbarchiv.net/vbapi/_all.php Bzw. mal hier im Programmier-Forum posten für weitere Fragen ![]()
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|