Was die kleinen Maschinen angeht:
Ja, es gibt welche, die von alleine Koordiniert fliegen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um mechanische, mal starre mal elastische Verbindungen zwischen Quer- und Seitenruder. Die Piloten habe also nicht die Notwendigkeit, im Kurvenflug auf die Pedale zu treten. Beim Ercoupe (ein amerikanisches Flugzeug aus den 40ern)fehlten sie sogar vollständig. Seitenwindlandungen werden dadurch natürlich sehr kitzlig, da es nich möglich ist, Quer- und Seitenruder gegenläufig zu betätigen. Deswegen gelten für solche Modelle viel niedrigere Seitenwindminima als für andere.
Autokoordination ist übrigens eine aerodynamische Eigenschaft. Es gibt auch große Flugzeuge, die in flachen Kurven kaum Ruder benötigen.
Ciao, Sergio
|