![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
![]() Soviel zum Thema "Zertifizierung" und "ich kenn mich aus"
![]() OK - eventuell kann ich Licht in die Sache bringen, obwohl ich nur Notes-Zertifiziert bin ![]() Wenn in einem LAN ein Access Point (AP) betrieben wird, kann dieser als "Verlängerung" des normalen LANs dienen, also die Rechner mit WLAN-Karten erhalten eine IP aus dem normalen LAN-Pool. Wenn ich aber einen PC habe, der sowohl am LAN, als auch im WLAN hängt, dann hab ich ein Routing-Problem, wenn beide NICs (LAN und WLAN) im selben IP-Subnetz (z.b. 192.168.100.x) hängen. Weil soll er die IP-Packerl nun über die WLAN-NIC oder über die LAN-NIC schicken. Daher: Wenn das WLAN im ad-hoc Modus betrieben wird, sollte ein eigenen IP-Subnetz (z.B. 192.168.200.x) betrieben werden, dann kennt sich XP auch aus, welche IP-Packerln er wohin schicken soll. Detto im Betrieb mit einem Access-Point, wenn man LAN und WLAN-Schnittstelle gleichzeitig betreiben will.
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|