WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2002, 22:40   #1
quaylar
Hero
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 940


Standard chello verständisfrage

Hiho alle,

Ich weiss diese Frage wurde schon 100mal gestellt und ich hab mir bereits einige Beiträge im Archiv gelesen, trotzdem hab ich noch eine Frage zum altbekannten "ich will chello auf 2 pcs betreiben" Problem *g*.
Ich soll für meinen Bruder einen solchen Zugang einrichten, und natürlich will er als armer Student keine 70EU für den Multiuser Zugang zahlen *g*
So - soweit ich das jetzt aus bisherigen Postings verstanden habe gibt es folgende Möglichkeiten :

1) Mittels registry hack oder Treiberfunktionen auf dem jeweils anderen PC die MAC der Nic ändern und immer das Kabel des Modems umstecken -> Nachteil : es kann immer nur 1 Rechner ins Netz und das LAN zwischen diesen Rechnern geht dann natürlich nicht mehr.

2)einen Router kaufen -> dessen MAC Adresse bei chello freischalten lassen, bzw. als Alternative einen Router nehmen der MACs klonen kann und dann die MAC einer Netzwerkkarte klonen die man dann bei chello freischalten lässt (soll angeblich besser funktionieren).
-> Nachteil : teuer, daher inakzeptabel.

3) 2 NICs in den Hauptrechner, an die eine das Modem, an die andre den 2. Rechner via Crossover.
Auf dem Hauptrechner entweder :

a) ICS durch Win98SE oder Win2k
b) einen Proxyserver

Nachteil von b) : ich brauch wieder für jede Anwendung die ich auf dem Clientrechner verwenden will einen Proxy.

und hier das was ich an a) nicht verstehen kann :

Soweit ich weiss befinden sich die chello user in einem LAN, daher ist es auch möglich dass chello selbst die MACs filtern kann (ginge ja sonst nicht).
So - wenn das nun aber der Fall ist - wie kann dann ICS respektive NAT funktionieren ? - Denn auch in diesem Fall wird ja die MAC des Quellrechners übertragen, NAT maskiert ja nur die IP und _nicht_ die Hardwareadresse oder ?
Daher wird auch bei dieser Lösung jedes Paket vom Client Rechner die MAC desselben tragen und gesperrt werden.

Kann mir jemand erklären wieso das anscheinend doch funktioniert ? (Lt. google groups und Postings hier gehts ja anscheinend einwandfrei, nur möcht ich wissen wie..)

--qu
____________________________________
Those who desire to give up Freedom in order to gain Security, will not
have, nor do they deserve, either one. -- Benjamin Franklin
quaylar ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag