![]() |
chello verständisfrage
Hiho alle,
Ich weiss diese Frage wurde schon 100mal gestellt und ich hab mir bereits einige Beiträge im Archiv gelesen, trotzdem hab ich noch eine Frage zum altbekannten "ich will chello auf 2 pcs betreiben" Problem *g*. Ich soll für meinen Bruder einen solchen Zugang einrichten, und natürlich will er als armer Student keine 70EU für den Multiuser Zugang zahlen *g* So - soweit ich das jetzt aus bisherigen Postings verstanden habe gibt es folgende Möglichkeiten : 1) Mittels registry hack oder Treiberfunktionen auf dem jeweils anderen PC die MAC der Nic ändern und immer das Kabel des Modems umstecken -> Nachteil : es kann immer nur 1 Rechner ins Netz und das LAN zwischen diesen Rechnern geht dann natürlich nicht mehr. 2)einen Router kaufen -> dessen MAC Adresse bei chello freischalten lassen, bzw. als Alternative einen Router nehmen der MACs klonen kann und dann die MAC einer Netzwerkkarte klonen die man dann bei chello freischalten lässt (soll angeblich besser funktionieren). -> Nachteil : teuer, daher inakzeptabel. 3) 2 NICs in den Hauptrechner, an die eine das Modem, an die andre den 2. Rechner via Crossover. Auf dem Hauptrechner entweder : a) ICS durch Win98SE oder Win2k b) einen Proxyserver Nachteil von b) : ich brauch wieder für jede Anwendung die ich auf dem Clientrechner verwenden will einen Proxy. und hier das was ich an a) nicht verstehen kann : Soweit ich weiss befinden sich die chello user in einem LAN, daher ist es auch möglich dass chello selbst die MACs filtern kann (ginge ja sonst nicht). So - wenn das nun aber der Fall ist - wie kann dann ICS respektive NAT funktionieren ? - Denn auch in diesem Fall wird ja die MAC des Quellrechners übertragen, NAT maskiert ja nur die IP und _nicht_ die Hardwareadresse oder ? Daher wird auch bei dieser Lösung jedes Paket vom Client Rechner die MAC desselben tragen und gesperrt werden. Kann mir jemand erklären wieso das anscheinend doch funktioniert ? (Lt. google groups und Postings hier gehts ja anscheinend einwandfrei, nur möcht ich wissen wie..) --qu |
Ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage ABER: Ich bin auch armer Stud und hab jetzt 6 Monate ne Lösung mit div. SoftProxys gehabt - seit ein paar Tagen hab ich nen Netgear RP614 - ist wirklich nicht so teuer und spart extrem viel nerven - das Mac-Klonen und chello-Einrichten hat gerade mal 3 Minuten gedauert !!!
Also spar nicht am falschen Ende und kauf dir um 70 € den RP614 ANDI |
kann mich nur Hugoxyxxy´s Meinung anschließen, bzw. vielleicht hagt ihr ja alten Rechner umherstehen, den ihr als Router einsetzen könntet.
mit Linux z.B. sehr gut dafür geeignet suche nach IPCop, bzw. Smoothwall im Internet, oder auch E-Smith |
internetverbindungsfreigabe einrichten, dauert 2 min. und funktioniert perfekt!
|
Zitat:
soviel ich weiß, merjt sich der nat server aufgrund des ports zu welchem rechner welche anfrage... gehört. wäre durchaus möglich das der nat server auch die macadresse im header ändert. denn sonst könnte der router die pakete ja auch nicht an den betreffenden "offiziellen" chello-pc senden- denn im lokalen segment werden die pakete aufgrund der macaddy zugestellt. würde der natserver die macaddy im header nicht ändern- so könnte der chellorouter ja auch keine pakete an den natserver weiterleiten. hoffe das war nicht all zu kompliziert ;) wenn an meiner aussage was falsch gewesen sein sollte korrigiert ich sicher wer mfg flight :) |
@Hugo :
70€ kost der nur ? Naja - ich denk ich werd zuerst mal die von MaxTCs vorgeschlagene Lösung von ICS unter Win2k oder 98 ausprobieren. Mal sehen wie das geht, bzw wenn es meinen Bruder nervt dass immer ein PC laufen muss dann werd ich ihm den Router installieren. @enjoy : Ja daran hab ich auch schon gedacht, einen Linux Router zu installieren. Würde auch gleich was in Bezug auf Sicherheitsaspekte bringen. Allerdings sind diese IPCop und Smoothwall eh alles nur Frontends für iptables oder ? - Bzw.: eigene Distribution ? Ich werds mir mal ansehen, hab von beiden schon in diversen Foren gelesen. @maxTC : danke - ich werd das zuerst ausprobieren... @flight : >chello hat sicherlich nicht die möglichkeit jedes einzelne tcp/ip paket im header zu durchsuchen ob die mac addy paßt Natürlich hat chello diese Möglichkeit - packet sniffer werden die ja wohl haben. Ob sies durchziehn ist eine andre Möglichkeit ;) >so könnte der chellorouter ja auch keine pakete an den natserver weiterleiten. Ja damit hast du recht - das leuchtet mir ein - ich denk jeder Router ersetzt die MAC Adresse im Ethernet Frame eines Paketes das er weiterleitet durch seine eigene. Damit wär das auch geklärt.. Danke euch für die vielen Antworten, --qu |
Geb mal auch meinen Senf dazu
Ich habe auch Chello in meinem Zimmer und da mein Vater ab und zu auch das Internet benötigt und dieser einen eigenen Rechner hat hab ich die zwei ganz einfach in einem kleinen Netzwerk laufen. Die zweite Netzwerkkarte in meinem "Gateway" Rechner ist also die fürs Netzwerk und die 1.ste die fürs Internet. Ich verwende nur mehr Linux und FreeBSD und aus diesem Grund musste ich dazumal als ich von Windows umgestiegen bin, Lösungen suchen die meinen Rechner wieder als Gateway funktionieren ließen. Die Lösung war SNAT das es ermöglicht, dass Pakete die vom Netzwerk kommen verändert werden ins Internet rausgeschickt werden und wenn sie zurück kommen werden sie wieder verändert und kommen zurück zu dem Rechner der sie abgesendet hat. Wie das jetzt im Detail funzt weiß ich selber nicht aber so hab ichs halt verstanden und das würde auch deine Verständnisfrage beantworten. Chello hätte nämlich keine Chance zu erkennen ob da noch ein zweiter Computer im Spiel is da es den von außerhalb des internen Netzwerks gar nicht gibt. Bei Proxyprogrammen unter Windows wird das sicher gleich oder zumindest ähnlich laufen.
Von ICS würd ich mit den Windowsrechnern abraten da ich mal gehört hab, dass dich da jeder als "Proxy" oder sowas ähnliches ausnutzen kann. |
Servus,
Die SNAT Löstung mittels Linux Router kenn ich - ich hab sowas bei mir mit ADSL laufen. ALlerdings ist das nix für meinen Bruder weil ich net dauern nach Wien fahren kann wenn irgendwas nicht funktioniert *g* Ausserdem brauch ich dann wieder einen extra Rechner den ich nicht hab - ich denk es wird entweder ICS oder der vorgeschlagene Netgear Router. Wobei ICS ja kein Proxy Dienst ist - ICS macht das was auch deine Linux/BSD Box macht - nämlich "nat"en.. Und damit kann den auch niemand als proxy ausnutzen.... --qu |
SNAT kann mit ADSL nicht funzen weil mit ADSL für normal keine statische IP hast. Die brauchst aber für SNAT.
Für dynamische IPs brauchst IP Masquerading. |
>SNAT kann mit ADSL nicht funzen weil mit ADSL für normal keine statische IP hast. Die brauchst aber für SNAT.
Ich hab eine statische ;) >Für dynamische IPs brauchst IP Masquerading. Jup - ich weiß --qu |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag