WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2002, 12:16   #4
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Hallo,

kleine Anmerkung am Rande: Das Schaltnetzteil heißt so wegen der Art, mit der es die Spannung wandelt (nicht weil es sich einschalten kann ). Statt nach dem Trafo (wie früher) wird die Spannung vor dem Trafo gleichgerichtet. Weil man aber Gleichspannung nicht transformieren kann, wird der Strom von Leistungstransistoren ein- und ausgeschaltet, daß eine Rechteck(wechsel)spannung mit typ. 20 kHz entsteht. Die nach dem Trafo daraus entstandene Sägezahnspannung muß natürlich wieder geglättet werden.

Der Vorteil ist, daß man für hohe Frequenzen kleinere Transformatoren verwenden kann und viel weniger Verlustleistung (Wärme - Hitze) hat als wenn man einfach die 50 Hz nehmen würde, mit der der Strom aus der Steckdose kommt. Der Nachteil ist, ihr ahnt es schon, die etwas kompliziertere Bauweise.

Das PC-Netzteil ist solange an, wie es einen Kurzschluß zwischen einer speziellen Leitung (grün) und Masse (schwarz) registriert. Letztlich entscheidet also das Motherboard, wie lange der PC eingeschaltet ist (und ob überhaupt ).

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag