WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2012, 12:21   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Die dubiose Welt der Reparaturanleitungen

Zitat:
Toshiba lässt Handbücher zu seinen Geräten aus dem Netz entfernen. Das Reperaturportal iFixit macht dagegen mobil. In seinem Kommentar für die futurezone schreibt iFixit-Gründer Kyle Wiens über Urheberrecht und geplante Obsoleszenz.

Tim Hicks ist 25 Jahre alt. Der Australier hat ein interessantes Hobby: Er durchforstet jeden Winkel des Internet auf der Suche nach Wartungshandbüchern diverser Hersteller und stellt sie dann kostenlos als PDF online. Hicks war frustriert darüber, dass es im Netz keine umfassende Anlaufstelle für Handbücher zur Notebook-Wartung gab. Er begann mit seiner Website - ohne Umschweife benannt als Tim’s Laptop Service Manuals - weil er selber Laptops repariert.

Seine Site streamt inzwischen täglich über 50 Gigabyte an Handbuchdaten. Oder vielmehr - so war es bis vor kurzem. In einer scharf formulierten Unterlassungsaufforderung wurde Tim von Toshibas Anwälten jetzt dazu gedrängt, mehr als 300 Handbücher zu den Laptops des Unternehmens zu entfernen.

Die vielen Fans des Projekts sind erstaunt über Toshibas Angriff - was sich leicht an den Kommentaren auf Reddit ablesen lässt - und ich teile ihre Entrüstung. Nicht nur wegen dieses Falls im Speziellen, sondern aufgrund seiner Bedeutung für die Lebensdauer unserer Geräte, für die Zukunft des Reparierens und die der Elektronikmüllproblematik, und wegen des Missbrauchs von Copyright-Gesetzen als Waffe zur Durchsetzung geplanter Obsoleszenz.

Indem Handbücher vom Internet ferngehalten werden, ist sichergestellt, dass Kunden, die ein Problem haben, einzig und allein der Weg bleibt, ihre defekten Geräte an teure, von den Herstellern authorisierte Service-Center zurückzusenden. Diese Politik läuft letztlich auf eine Strategie der geplanten Obsoleszenz hinaus, denn sie macht es dermaßen schwierig und teuer, defekte Elektrogeräte zu reparieren, dass viele Verbraucher sie einfach kurzerhand entsorgen. Toshiba hat nun einen neuen Weg gefunden, diese Strategie durchzusetzen, indem man dem Reparaturmarkt den Zugang zu kritischer Wartungsinformation abschneidet.

Die gesellschaftlichen Kosten sind beträchtlich: Das Problem Elektroschrott wird täglich größer während in der heimischen Wirtschaft Tausende Arbeitsplätze verloren gehen, weil unabhängige Reparaturbetriebe schließen müssen. Gleichzeitig zwingt man die Verbraucher dazu, ihre Hardware viel häufiger zu ersetzen.

Die Schattenwelt der Online-Handbücher
......
Quelle und langer, interessanter Arikel: http://futurezone.at/meinung/12511-d...nleitungen.php

Durchaus lesenswert!
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag