WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Die dubiose Welt der Reparaturanleitungen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=245432)

Christoph 16.11.2012 12:21

Die dubiose Welt der Reparaturanleitungen
 
Zitat:

Toshiba lässt Handbücher zu seinen Geräten aus dem Netz entfernen. Das Reperaturportal iFixit macht dagegen mobil. In seinem Kommentar für die futurezone schreibt iFixit-Gründer Kyle Wiens über Urheberrecht und geplante Obsoleszenz.

Tim Hicks ist 25 Jahre alt. Der Australier hat ein interessantes Hobby: Er durchforstet jeden Winkel des Internet auf der Suche nach Wartungshandbüchern diverser Hersteller und stellt sie dann kostenlos als PDF online. Hicks war frustriert darüber, dass es im Netz keine umfassende Anlaufstelle für Handbücher zur Notebook-Wartung gab. Er begann mit seiner Website - ohne Umschweife benannt als Tim’s Laptop Service Manuals - weil er selber Laptops repariert.

Seine Site streamt inzwischen täglich über 50 Gigabyte an Handbuchdaten. Oder vielmehr - so war es bis vor kurzem. In einer scharf formulierten Unterlassungsaufforderung wurde Tim von Toshibas Anwälten jetzt dazu gedrängt, mehr als 300 Handbücher zu den Laptops des Unternehmens zu entfernen.

Die vielen Fans des Projekts sind erstaunt über Toshibas Angriff - was sich leicht an den Kommentaren auf Reddit ablesen lässt - und ich teile ihre Entrüstung. Nicht nur wegen dieses Falls im Speziellen, sondern aufgrund seiner Bedeutung für die Lebensdauer unserer Geräte, für die Zukunft des Reparierens und die der Elektronikmüllproblematik, und wegen des Missbrauchs von Copyright-Gesetzen als Waffe zur Durchsetzung geplanter Obsoleszenz.

Indem Handbücher vom Internet ferngehalten werden, ist sichergestellt, dass Kunden, die ein Problem haben, einzig und allein der Weg bleibt, ihre defekten Geräte an teure, von den Herstellern authorisierte Service-Center zurückzusenden. Diese Politik läuft letztlich auf eine Strategie der geplanten Obsoleszenz hinaus, denn sie macht es dermaßen schwierig und teuer, defekte Elektrogeräte zu reparieren, dass viele Verbraucher sie einfach kurzerhand entsorgen. Toshiba hat nun einen neuen Weg gefunden, diese Strategie durchzusetzen, indem man dem Reparaturmarkt den Zugang zu kritischer Wartungsinformation abschneidet.

Die gesellschaftlichen Kosten sind beträchtlich: Das Problem Elektroschrott wird täglich größer während in der heimischen Wirtschaft Tausende Arbeitsplätze verloren gehen, weil unabhängige Reparaturbetriebe schließen müssen. Gleichzeitig zwingt man die Verbraucher dazu, ihre Hardware viel häufiger zu ersetzen.

Die Schattenwelt der Online-Handbücher
......
Quelle und langer, interessanter Arikel: http://futurezone.at/meinung/12511-d...nleitungen.php

Durchaus lesenswert!

Autrob 16.11.2012 18:32

ich bin für eine gezielte anfrage bei toshiba, wo 3 millionen nutzer den kundensupport bitten, ihnen das handbuch, das meist auf den herstellerseiten ja auch gratis angeboten wird, zuzuschicken. alleine der aufwand, alle diese mails zu lesen wird toshiba ewig arbeiten lassen.

wäre interessant

zonediver 16.11.2012 19:55

Somit steht fest, das Toshiba eine Schweinebude ist und man von denen eben NICHTS kaufen kann - auch gut :lol:

Christoph 16.11.2012 20:38

Mal abgesehen von Toshiba, ich finde es seltsam, daß Bedienungsanleitungen fast nicht mehr in Papierform beigelegt werden, nur mehr als PDF auf CDs begepackt, und dann kann´st das nicht mal mehr von der Heimseite runterladen. Hoffentlich macht das nicht Schule. :eek:

LDIR 16.11.2012 23:19

Das ist jetzt ein bisschen blöd für Toshiba gelaufen. Ich wollte mir nächstes Wochenende ein Gerät von denen zulegen. Wird wohl nichts daraus.
Ich neige dazu vor jedem Kauf zu prüfen ob es für das Gerät Reparaturhandbücher gibt. Wozu habe ich sonst einen tollen Heißluft-Lötkolben. Kondensatorentester und Oszilloskop?
Geräte mit geplanter Obsoleszenz sollten generell auf der Verpackung eine verpflichtende Kennzeichnung haben, am besten ein Icon: Mülleimer mit z.B. "2 Years" für voraussichtlich geplante Lebensdauer nach der man das Gerät entsorgen muss.

Mobiletester 19.11.2012 13:53

Eine sehr gute Quelle für (meist) Braunware:
http://elektrotanya.com/
http://www.eserviceinfo.com/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag