Das Asus kann mindestens 1,25 Ghz ! (Handbuch Seite 23). In Wahrheit gibt es da überhaupt keine Grenze mehr, denn der Multiplikator wird ja von der Cpu gesetzt. Oder liege ich da falsch ?
4 Ide-Schnittstellen sind schon knapp. Erst vor wenigen Tagen hatten wir einen Forum-User, der mit seinen 4 Ide-Schnittstellen am Ende war, wollte einfach nicht auf das Zip-Drive verzichten, sowas aber auch. 2 Disken, Cdrom, Brenner aus ! Und das haben eigentlich viele Leute. Außerdem gehts ja nicht unbedingt nur um die maximale Anzahl an Ide-Ports. Ich hab z.B. jede meiner Disken und Cdroms an ein eigenes Ide-Kabel angeschlossen. Da gibts keine Schwierigkeiten mit unterschiedlichem Dma-Modus und keine sonstigen Konflikte.
Das Epox-Board hat nur 4 Usb-Ports und nicht 6. Sicher reichen meistens auch 4, aber zwei wie bei vielen anderen Boards sind zu wenig. Ich hab alles auf Usb umgestellt: Drucker, Scanner, Modem. Wenn ich jetzt auch noch Maus und Tastatur umstecke, bin ich beim Epox am Ende. Außerdem gibts ja auch noch andere Usb-Produkte, ist schon gut wenn man möglichst viele Usb-Ports hat. Interrupts, I/O-Adressen, Dma, Slots für Controllerkarten, alles nicht mehr notwendig mit Usb-Produkten.
Wenn das Asus mit 2.800 zu teuer ist, warum empfiehlst du dann ein Epox um 2.370 noch dazu ohne Promise-Controller ? Ist doch so gesehen teurer. Warum empfiehlst du dann nicht gleich ein Elitegroup K7VZM µATX um 1.750 ?
Ich bin froh, daß kein Isa-Slot mehr drauf ist. Damit ist dieses Legacy-Zeug endlich weg.
Im übrigen denke ich, das muss jeder selbst wissen, was er braucht und was ihm wichtig ist. Ich bleib nach Möglichketi beim Asus und empfehle es auch. Selbstverständlich gibt es das absolut perfekte Produkt nicht und wird es auch nie geben.
|