![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#30 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
![]() Ich hab' ja in den letzten 15 Jahren schon 2 Linux-Server mit Eurer Hilfe gebaut (1 x Debian, 1 x Centos), wo jeder jahrelang und zur vollsten Zufriedenheit gearbeitet hat. Nun ist's halt wieder eng geworden - der alte Centos-Server verträgt keine SATA-HDDs, hat kein Gigabit-LAN, es sind neue Anforderungen dazu gekommen - mittlerweile könnte auch das TV-Equipment Videofilme und Fotos aus dem Netzwerk abspielen oder dort lagern, d.h. der Netzwerkanschluss beim Wohnzimmer-TV bzw. Mediaplayer wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Und so mach' ich mir halt so meine Gedanken, bevor ich nun meinen 3. Linux-Server angehe. Ich hab' mir natürlich beim Aufsetzen von Server 1 + 2 damals vieles notiert, wie ich es gemacht hab' - aber natürlich werden neue Probleme auftauchen, die gelöst werden müssen. Da hoff' ich natürlich wieder auf Eure Unterstützung... ![]() ![]() ----- Momentan kreisen meine Gedanken darum, ob ich HDDs, die selten gebraucht werden, weil z.B. da nur gelegentlich mal drauf gesichert werden soll oder ein TV-Film gestreamt werden soll, in den neuen Centos-Server verfrachten oder ob ich dafür einen eigenen Server (wake on lan) bauen soll (alte HW liegt genug hier rum). Wenn man die HDDs einzeln abschalten könnte *), macht's natürlich im neuen Centos-Server Sinn. Das Netzwerk wird ja auch sukzessive auf Gigabit aufgebohrt. LG --- Nachtrag: *) schaut ned so aus, als ob das gehen würde. Geändert von Quintus14 (02.01.2011 um 15:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|