WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2010, 23:32   #11
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von harry6969 Beitrag anzeigen
...
Eine Firma (die speziell Ordis ausrüstet) will uns einen High Tech Server um 8000 Euro verkaufen, ich habe denen gesagt, ich möchte nicht mit "Kanonen auf Spatzen" schießen...
...
Ein 8000€-Server ist natürlich ein Witz. Ein passend dimensionierter Server für die genannte Anforderung wird auf 1000€ - 2000€ kommen (es schadet natürlich nicht, anfangs etwas mehr zu investieren, damit auch in 3 - 5 Jahren ausreichend Leistung vorhanden ist).

Dazu kommt noch das Betriebssystem. Wenn man nicht den Tausender für das vollwertige Windows-Server-Betriebssystem ausgeben will, kann man zur Not auch ohne auskommen.
Dennoch würde ich entschieden für ein Server-Betriebssystem plädieren, da es einige Vorteile bietet (vor allem langfristig). Wie geht es nun billiger? Linux geht nur, wenn man einen Experten im Haus hat. Das nächstbilligere ist der Windows-Home-Server, der bei 8 Clients vielleicht noch in Frage kommt (Experten vor!). Unbedenklich wären Windows-2000-Server und vor allem Windows-2003-Server, an die man billig oder zumindest günstig herankommen kann.

Mit einem Server-Betriebssystem hast du leichter eine zentrale Virenabsicherung, die E-Mails können zentral verwaltet werden, die gemeinsamen Daten können leicht mit Zugriffsberechtigungen versehen werden und für die Datensicherung gibt es sowohl bei Soft- wie auch Hardware eine große Auswahl, die direkt im Server installiert werden kann.

Mit einer zusätzlichen Workstation geht das alles im Prinzip auch, allerdings mit mehr Aufwand und letztlich weniger sicher.

Ein NAS alleine in einem professionell genutzten Netzwerk ist in meinen Augen Pfusch. Es sollte nur als Erweiterung eines bestehenden Servers eingesetzt werden. Und zwar dann, wenn der Server noch ausreichend Leistung hat, aber nicht ohne große Kosten erweitert werden kann.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag