Es werden auch ständig mehr Hersteller, die ihre Treiber schon von vornherein für Linux abliefern, die ab dem Moment dann quasi automatisch aus dem Netz über das zentrale Paketmanagement installiert werden können.
Im Grunde hat sich der anfänglich etwas gewöhnungsbedürftige Aufbau einer Linux-Distri heute schon zur moderneren Technik gemausert. Der Sourcecode wird ständig nach Schwachstellen durchleuchtet, der nicht zu überschätzende zentrale Paketdienst, viele intelligente Eigenarten (z.B. update bei laufendem Programm eines programm-files, bei Programm-Neustart => neue Version) ... es zeigt sich immer mehr, dass hier die Zukunft liegt.
Es ist nur mehr eine Frage relativ kurzer Zeit, bis das eine oder andere speziellere Programm, dessen Features noch nicht OSS gecodet wurden, auch für KDE/Gnome kompiliert wird.
|