Namd Guido
Zitat:
Muss ich die Joystickachsen anders konfigurieren als beim Flugzeug?
|
Naja, abgesehen davon dass die "Leistungsachse" eigentlich der Collective Pitch ist (also die gleichmäßige Blattverstellung zur Regelung des Auftriebs) sind die Achsen wie beim Flugzeug Rollen-Nicken-Gieren (Querruder-Höhenruder-Seitenruder).
Zitat:
ich habe leider keine Pedale und nutze sie Z-Rotation (drehen am Griff) für das Seitenruder der Flugzeuge...
|
Seitenruder entspricht Heckrotor. Propellerverstellung als solche gibts beim Heli nicht (s.o.)
Zitat:
Auch habe ich das Problem, das der R22 im Flusi sich immer sehr stark nach links neigt...
|
Tja, MS übertreibts wieder mal mit dem Realismus, genauso wie beim P-Faktor. Auch real "hängt" der Heli im Schwebeflug leicht zur Seite; hängt mit der Drehrichtung und dem Drehmoment des Hauptrotors zusammen. Aber eben nur ganz leicht. Genauso wie ein einmotoriges Propellerflugzeug beim Beschleunigen leicht zur Seite zieht (und nicht regelrecht von der Bahn fliegt wie im FS mit max. Realität).
Zitat:
Ich fliege zur Zeit so...
|
Und den Heckrotor nicht vergessen, denn nur mit dem kommst du um die Ecke. Ohne fliegst du nur schräg weiter.
Zitat:
Tja starten und fliegen klappt dann irgendwie...
|
Das wurde bereits erwähnt - Üben
Zitat:
Ach übrigens: Der Pilot des R44 hat auch den Flusi 2004...
|
Nach meiner bescheidenen Erfahrung (10 min. BO 105, 5 Jahre Modell-Heli, ca. 2 Heli-Stunden im FS) ist genau das auch die Reihenfolge beim Schwierigkeitsgrad - am einfachsten fiel mir das mit dem echten
Ach, und was die Instabilität angeht: Beim Bund hatten sie in der Heli-Schule in Bückeburg (k.A. ob's das noch gibt; wohl eher nicht) ein Gerät, das bestand aus einer flachen, runden Scheibe, die mit einem Hebel in alle Richtungen geneigt werden konnte. Auf der Scheibe befand sich eine Kugel. Und wenn der Pilotenaspirant die Kugel in der Mitte halten konnte, durfte er in den echten Heli...
Gruß
Boris