WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2006, 16:59   #9
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Pidder
Du bist als Käufer der Software nicht Besitzer der von Dir erworbenen Software. Du hast lediglich das Recht, die Software nutzen zu dürfen, gekauft. Sonst wäre das mit dem Weiterverkauf ja einfach...
Naja, du schmeißt hier „Besitzer“, „Eigentümer“, „Urheber“ und „Rechteinhaber“ durcheinander. Zunächst verwechselst du „Besitz“ und „Eigentum“. Aber selbst dann: Wie kann ich etwas „erworben haben“, ohne „Eigentümer“ zu sein?

Darüber hinaus: Unstreitig darf ich ja Software weiterverkauften, wenn ich die CD habe. Wieso soll aber die Form des Erwerbs (per Download / auf CD) über meine weitergehende Rechtsposition entscheiden? Genau so hat das auch der Bundesgerichtshof entschieden und festgestellt, dass der Erwerb per Download nicht die Rechte des Kunden schmälert. Deshalb halte ich das Münchener Urteil auch für ein Fehlurteil.


Zitat:
Original geschrieben von Pidder
Wer garantiert nämlich dem Besitzer (=Autor) der Software, dass Du trotz weiter verkaufter Nutzungsrechte die Software nicht selbst weiternutzt?
Einfache Antwort: Das Urheberrecht.

Kompliziertere Antwort: Deine Überlegung ist überhaupt kein Argument gegen die Zulässigkeit eines Weiterverkaufs und obendrein eine der Rechtsordnung ganz fremde Konstruktion.

Für die Rechtsposition des Käufers spielt überhaupt keine Rolle, ob der dem Urheber oder Rechteinhaber (das meinst du mit Besitzer) irgendetwas beweisen kann.

Warum sollte er auch?

Du verkehrst mit diesem Kriterium eine Art Unschuldsvermutung ins Gegenteil: Der Kunde soll beweisen, dass er keine Urheberrechtsverletzung begeht? Von einer solchen Rechtsstellung träumen im Moment nicht einmal ernsthaft die großen Verwerter.

Nach deiner Logik dürfte ein Mieter einer Wohnung niemals den Vertrag kündigen. Denn wer garantiert dem Vermieter und neuen Mietern, dass der alte Mieter nicht mit einigen Nachschlüsseln einmal den Keller leerräumt.
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag