WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2006, 10:55   #1
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard PC für den Flusi - Was ist möglich und nötig?

Nach täglich neuen Threads zu diesem Thema möchte ich an dieser Stelle einfach mal versuchen, Licht in das Dunkel der Hardwarekonfigurationen zu bringen, die für den Flusi (FS2004) einerseits sinnvoll und andererseits bezahlbar sind.
Ich könnte natürlich behaupten, daß einfach das Neueste und damit Teuerste auf jeden Fall das Beste für den Flusi ist. In mancher Hinsicht mag das sogar stimmen, aber eine Hilfestellung ist das sicher nicht. Worauf also kommt es an? Gesucht ist ein Gesamtsystem, welches Flusi und dem jeweiligen Geldbeutel gerecht wird.


1. Gehäuse und Netzteil

Stichwort Gesamtsystem. Natürlich wird ein Gehäuse benötigt. Hier muß Qualität nicht teuer sein. Der Flugsimulator aber ist eine hardwarefordernde Applikation, also sollte man hier darauf achten, daß ausreichend Belüftung möglich ist. Ein Minitower könnte hier aufgrund der nicht vorhandenen Größe seine Probleme bekommen. Die einzelnen Bauteile sitzen sehr dicht beieinander und die Wärme kann nicht schnell genug abgeführt werden. Ein Miditower sollte es also schon sein. Der Vorteil des Miditowers gegenüber dem Bigtower besteht darin, daß man mit wenigen Mitteln eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten kann. Das spart Kosten. Außerdem läßt sich ein Miditower natürlich leichter verstecken als ein großes Gehäuse. Gute Miditower gibt es bereits ab etwa 25,00 EUR.
Das Netzteil sollte nicht zu klein bemessen werden. Es ist ärgerlich, wenn man im Anflug auf Frankfurt (Main) ist und der Strom nicht mehr reicht. 400Watt sollten es auf jeden Fall sein, bei den neuesten Grafikkarten (X1900-Serie) muß es deutlich mehr sein. Allein die High-End-Grafikkarten, die derzeit auf dem Markst sind, ziehen im Bedarfsfall unter Vollast fast 150 Watt, die frisch erschienene Radeon X1900XTX bringt es sogar auf satte 180W! Ein 400 Watt-Netzteil ist also das absolute Minimum und bietet schon bei Grafikkarten der Mittelklasse keinerlei Reserven mehr.
Zudem sollte das Netzteil leise sein. Hier gilt die Regel: Je kleiner der Lüfter, desto größer der Krach. Allerdings sind auch die 120mm-Lüfter der Standardnetzteile recht laut. Deswegen empfehle ich auch kein Gehäuse mit eingebautem Netzteil. Mittlerweile gibt es auch ATX-Netzteile mit passiver Kühlung. Ein meist aus Aluminium bestehender Kühlkörper führt die Wärme an die Umgebung ab. Für Anwendungen wie den Flusi würde ich persönlich davon die Finger lassen, da der Lüfter des Netzteiles mit zur Luftumwälzung innerhalb des Gehäuses beiträgt. Was nützt es mir, wenn ich dann zwar ein ultraleises Netzteil besitze, aber eventuell einen zusätzlichen Gehäuselüfter benötige?
Leise 400 Watt-Netzteile erhält man ab gut 20,00 EUR, für ebenso leise 520 Watt muß man mindestens 35,00 EUR aufwenden. Ein gut platzierter Gehäuselüfter, der die Warmluft aus dem Gehäuse abführt ist vorteilhaft, aber kein unbedingtes ?must have?. Kostenpunkt: unter 10,00 EUR.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag