![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
![]() Zitat:
Das passt auch zum Anspruch der Simmer: „Nein, natürlich ist es kein Spiel. Ein anspruchsvoller Simulator. Die Dash-8 wird sogar zur Pilotenausbildung benutzt!“ Wie passt das zusammen: Es wird als sehr seriös angesehen, wirklich kein Spiel. Auch die Entwicklung verschlingt inzwischen Unsummen. Und nun aber soll der Preis geringer sein als der eines Playstation-Spiels? Wie passt das zusammen? Natürlich kann auch extrem komplexe Software billig verkauft werden. Beispiel MacOS X. Nur geht das dann nur, wenn der Markt extrem groß ist. Den für 100 Mio produzierten Kinofilm kann ich mir ja auch für 6 € anschauen, weil es mit mir Millionen andere machen. Genau das funktioniert beim MSFS aber nicht und es wird immer schlimmer: Die Szene schrumpft, und in diese schrumpfende Szene drängen sich auch noch immer mehr verschiedene Payware-Produkte. Ich habe inzwischen mit immer mehr renommierten Designern darüber gesprochen. Der Tenor klingt meist erschreckend gleich: „Weißt du, es lohnt eigentlich gar nicht mehr. Auch wenn es ein Hobby ist – aber so langsam können wir den großen Zeiteinsatz vor der Familie nicht rechtfertigen.“. Oder „Ich schaue es mir noch ein bisschen an, und ansonsten war es das dann“. Selbstverständlich kann jeder für sich ein Kauflimit bei 50, 40, 20.. € für ein Add-on setzen. Nur ob überhaupt noch langfristig die Szene damit bestehen kann? Meiner Meinung nach dürfte Add-ons wesentlich mehr kosten, allerdings müssten dann auch Simmer besser differenzieren können. 99 € für Level-D boxed mit gutem Handbuch würde ich völlig ok finden. Andererseits ist dann aber auch so mancher drittklassiger, online verkaufter Flugplatz kaum 5 € wert. Hier aber einen „Einheitspreis“ von 39,95 € zu propagieren, halte ich für gefährlich. Früher einmal war Payware Synonym für gute Qualität. Heute stimmt das überhaupt nicht mehr. Aufgrund solcher „Verweigerungshaltungen“ können hochkomplexe Produkte nun leider nicht den Preis verlangen, der wirtschaftlich eigentlich erforderlich wäre. Dass das auch funktionieren könnte, hat vor Jahren PS1 gezeigt. Heute bringt wohl der PMDG 747 die gleiche Funktionalität wie PS1. Der kostete damals (mit gutem Handbuch) rund 200 €. Aber wehe, die PMDG 747 kostet nun mehr als 40 €? Für mich macht das keinen Sinn. |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|