Grrrr. Technik kaputt. Konnte nicht mehr editieren.
Also, Zusatz zu oben:
Der kritische Anstellwinkel kommt so: Die Teilchen irren schneller im Raum umher (~ 450 m/s), als der Flügel sich relativ zu ihnen bewegt (~ 150 m/s). Sie sind also in der Lage, auch auf der abgewandten Seite der Tragfläche ihren Impuls zu übertragen und tun das auch. Nur eben nicht ganz so häufig wie unten. (Daher der Auftrieb.)
Steht die Fläche zu steil in der Strömung, sind die Teilchen zunächst zu träge, den Raum hinter (über) dem Flügel zu füllen. Das tun dafür solche, die mehr Zeit hatten, Impuls
in Flugrichtung aufzunehmen, also bildet sich eine Rückströmung und damit Wirbel. Deren Druckverteilung ist aber ziemlich ähnlich der Unterseite und damit gibt es kaum noch Druckdifferenz zwischen oben und unten. -> Kaum noch Auftrieb. (Hups, bin ja doch beim Druck gelandet.

Naja, Druck ist ja nichts anderes als Impulsübertrag kleiner Teilchen.)