![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#36 | |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 506
|
![]() Zitat:
@defekte Lieferung: gut möglich ja, anders kann ich es mir im Moment nicht erklären. @defektes Kabel: -> sehr unwahrscheinlich, dass die Platte erstens durch das Kabel einen HW-Defekt erleidet und dass sie bis zum Defekt einwandfrei funktioniert. Abgesehen davon gehen andere Platten mit dem gleichen Kabel, wie auch jene die defekt geworden sind. @falsche Konfiguration -> nicht möglich @RAM oder IDE Controller defekt (übertaktet?) -> kann ich auch ausschliessen, weder übertaktet noch defekt @falsch eingebaut, zu schlechte Kühlung -> falsch eingebaut ist ausgeschlossen zu schlechte Kühlung kanns anhand der Temperaturwerte auch nicht sein. Bei Permanentbelastung war die bis jetzt höchst gemessene Temperatur einer Platte in einem Käfig bei 34° @Recovery Programm, setzt voraus dass die HD funktioniert und dass due eine 2. HD hast -> stimmt, hab ja jede Menge von den Dingern. ![]() Beim ersten Defekt war die Platte nur sehr schwer unter Windows anzusprechen, nur abgesicherter Modus war möglich und es dauerte ewig bis sie ausgelesen und die Daten gesichert wurden. (mehr als 24 Stunden), teilweise waren Daten verloren, grundsätzlich waren die Daten auf der ersten Platte aber nicht so wichtig. Übrigens der Defekt der ersten Platte war ein generelles SMART-Versagen, ein Oberflächentest zeigte keine fehlerhaften Sektoren auf. Beim zweiten Defekt sind fehlerhafte Sektoren aufgetaucht, bevor ich die Platte retourniert hatte waren es schon über 9MB defekte Sektoren, Tendenz steigend -> also in beiden Fällen war es ein HW-Problem, weil du in deinem Posting gefragt hast. Danke für dein Feedback! Andi
____________________________________
MCP/MCSA/MCSE 2000 & 2003 |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|