![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Ich zitiere LOM aus dem Thread "PC aufrüsten aber was":
Zitat:
Mein 3GHz-Intel steht viel mehr aufgedreht 'rum als dass er nächtens mit TMPGEnc DVDs encoden muss. Also: wie sieht es unterm Strich aus, wenn man z.B. 95% Ruhezustand und 5% Volllast annimmt? MfG Quintus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
nugent
![]() Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500
|
![]() ich glaub generell ist der p4 leichter zu kühlen, weil er eine bessere "verpackung" hat. die integrierte hitzeverteilung von fc-pga2 ist gold wert. der nackerte amd hat da hingegen ein problem.
____________________________________
kill it & grill it |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Aussteiger
![]() |
![]() Zitat:
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.01.2003
Beiträge: 5.292
|
![]() bei den derzeit aktuellen cpu's ist sicher der pIV besser zu kühlen.
bei kommenden (100W Verlustleistung ![]() ![]() beim p3 fcpga, der kein heatspread hat, ist es aber auch kein problem bei rund 40°C zu bleiben, auch bei einem drittel mehr MHz ![]() ![]()
____________________________________
pssst tanj |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
der selterne Besucher
![]() |
![]() Ja stimmt, der PIV ist nur deshalb leichter zu kühlen weil er
1. einen Heatspreader hat, und 2. weil die Sockelkonstruktion bessere und Größere Kühler zulässt. (z.B. entfallen die Halteklammern direkt überm DIE. Aber das ändert sich ja alles ab dem Athlon64. ![]()
____________________________________
Dual AMD Opteron 2224SE 3,4GHz mit Noctua NH-U12P | ASUS KFN32-D SLI | Leadtek 8800 GTX | 4GB Kingston ValueRam DDR2-667 ECC REG | Areca 1210 256MB | 2x OCZ SSD 120/100 32GB RAID0 | Samsung SpinPoint F1 1TB | SB Xtreme Gamer | Antec P190-1200W | Win Vista 64 | EIZO FlexScan S2431W | sysprofile |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() soweit ich weiß wurden bessere kühlungsergebnisse ohne heatspreader erzielt...
kommt halt drauf an wie stark man kühlt, der heatspreader besteht ja nicht gerade aus material mit hohem wärmeleitkoeffizienten (oder?). jedenfalls glaube ich dass zumindest der DIE besser ohne heatspreader gekühlt werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
der selterne Besucher
![]() |
![]() Ja, der is ja nur aus Alu. Aber die Temp wird glaub ich über den ganzen spreader verteilt, daher bessere Ableitung möglich. Aber vielleicht irre ich mich auch.
____________________________________
Dual AMD Opteron 2224SE 3,4GHz mit Noctua NH-U12P | ASUS KFN32-D SLI | Leadtek 8800 GTX | 4GB Kingston ValueRam DDR2-667 ECC REG | Areca 1210 256MB | 2x OCZ SSD 120/100 32GB RAID0 | Samsung SpinPoint F1 1TB | SB Xtreme Gamer | Antec P190-1200W | Win Vista 64 | EIZO FlexScan S2431W | sysprofile |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Ein Heatspreader aus Alu verschlechtert die Wärmeableitung.
Unter dem Heatspreader befindet sich auch nur ein CPU-Kern, der ungefähr so groß ist wie beim Athlon. Also ein direkter Kontakt vom Kern und Kühler ist besser, als wenn sich dazwischen ein Heatspreader befindet. Im Ruhezustand ist der P4 kühler, weil der Athlon keine "Bremse" hat um Energie zu sparen. THG hat mal doch den Kühler des Athlons und des P4s im laufenden Betrieb entfernt, davon hat es sogar Videoclips gegeben! Der AMD ist nach paar secs eingegangen, P4 hat's ohne Kühler überlebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
![]() wenn man gut kühlt is imho direkt aufn die besser. wenn man daran denkt dass kühler für aktuelle CPU's fast alle hybrid- oder vollkupfer-kühler sind und keine kühler mehr aus voll-alu verwendet werden erkennt man daran, dass alu anscheinend doch einen zu hohen wärmeleitwiderstand hat um die wärme aktueller CPU's effektiv abzuführen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|