WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2003, 11:42   #1
Rocher Volant
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2002
Beiträge: 269


Frage Grundsatzfrage: Wie wird der Anflug gesteuert?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes gelernt, um den Anflug zu steuern:

Höhenruder: Zum Halten des Gleitpfades
Gashebel: Zum Halten der Geschwindigkeit

Jetzt habe ich neulich gehört, es wäre genau anders herum. Es ging um eine Prop-Einmot.

Frage an die Real-Piloten: Was ist denn nun richtig?

Oder kann man es halten wie man möchte? Oder ist es von der Art des Fliegers abhängig (Prop-Einmot vs. Airliner)?

Viele Grüße,
Peter
____________________________________
IVAO: DLH723

\"Man muß alles sehen, vieles übersehen und weniges korrigieren\"
JOHANNES XXIII
Rocher Volant ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 12:50   #2
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Obwohl ich...

... noch nicht einmal fuer eine "kleine" Einmot "Real" bin , vielleicht doch ein bischen:

Je groesser der Widerstand einer Maschine und je langsamer und leichter sie ist, um so klarer gilt: Hoehenruder bestimmt Speed, Leistung bestimmt Hoehe(naenderung).

Also waere es z.B. bei einer "kleinen" Cessna bei ausgefahrenen Klappen durchaus passend, eher so zu verfahren.

Bei schwereren Flugzeugen mit immer hoeheren Anfluggeschwindigkeiten und immer besserer Aerodynamik kehrt sich diese "Regel" in der Praxis ein bischen um. (Es steckt dann sehr viel kinetische Energie im Flugzeug, die man mit dem Pitch in erhebliche Hoehenaenderungen umsetzen kann).

Tatsaechlich wirkt natuerlich immer beides zusammen (Pitch UND Power) fuer Hoehe und Speed.

Viele Gruesse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 13:20   #3
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard Re: Obwohl ich...

Hallo Peter²,

> Tatsaechlich wirkt natuerlich immer beides zusammen (Pitch UND Power) fuer Hoehe und Speed.

Da muß ich Peter(le) zustimmen. Man wird beide Komponenten sicher nicht trennen können. Ich würde sogar sagen, daß man alleine durch beobachten eines erfahrenen Piloten nicht feststellen können wird, nach welcher der beiden "Methoden" er fliegen wird, da der oben genannte Grundsatz bereits in die unterbewusst vorhandenen Fähigkeiten einfließt.

Abgesehe davon wirst du auf die Frage 200 verschiedene Antworten bekommen, wenn du zuvor 100 Piloten gefragt hast. Es ist eine der ältesten Frage der Flieger und auch eine der am häufigsten kontrovers diskutierten.

Um das zu illustrieren, vertrete ich (natürlich aus Überzeugung) eine genau gegensätzliche Position zu Peter(le), zumindest was Jets angeht. (Über Props weiß ich nicht so viel.)
Bei mir im PS1.3-Simulator funktioniert es (für mich) bestens, mit Hilfe der Pitch die Geschwindigkeit zu kontrollieren und die Sinkrate (nicht die Höhe!) mit dem Schub zu halten. Ich stimme also mit Peter(le) nicht überein, was die Umkehrung der Regel bei großen Maschinen angeht.

Ein Gegenargument zu Peter ist, nach meiner Meinung, daß große Maschinen einen stabilen Anflug benötigen. Es ist wahrscheinlich richtig, daß große Pitch-Änderung auch große Abweichung vom Gleitweg verursachen. Aber genau das (große Änderungen) will man bei einem stabilen Anflug ja nicht haben. Es geht hier nur um kleine Pitch-Änderungen.
Warum kontrolliere ich beim Jet die Geschwindigkeit mit der Pitch? Ein Argument wäre z.B. das einfach schneller und damit genauer geht. Der Schub hat eine gewisse Ansprechzeit und wenn ich zu langsam bin, dauert es ein paar Sekunden, bis ich mit Hilfe des Schubhebels die Geschwindigkeit zurückbekommen habe - der Schub ist dann aber wieder zu hoch und wenn ich nicht aufgepasst habe, dann überschieße ich mein Geschwindigkeitsziel. Pitch hat das Problem nicht.

Wie gesagt... du wirst viele Meinungen bekommen. Wichtig ist eigentlich nur, daß deine Technik für dich gut funktioniert. ;-)

Viele Grüße,

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 13:52   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Ja, Markus,

... ich stimme Dir da ausdruecklich zu. Meine Aussage mit der "Umkehrung" der Regel hab' ich auch mit "Bauchschmerzen" gemacht, sie sollte im Grunde nur sagen (haette sie's mal gesagt ), dass bei grosser kinetischer Energie (massiges Flugzeug, hohe Geschwindigkeit) Korrekturen(!) eher auch mit dem Pitch gemacht werden koennen, ohne dass die Speed sich sofort erheblich aendert.

Bei kleinen, schwachen, langsamen Maschinen ist besonders im Anflug eine Pitch-Aenderung ohne Leistungskorrektur im Ernstfall richtig gefaehrlich.

Viele Gruesse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 15:23   #5
Florian J
Veteran
 
Registriert seit: 30.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 285


Florian J eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallöchen,
also wie das bei den großen Airlinern im Final ist, weiß ich leider nicht. Allerdings ist es bei einmotorigen Props (wie zum Beispiel einer Cessna ect.) wirklich so, dass man im Endanflug die Höhe über den Throttle regelt. Die Nase (oder der Pitch) zeigt dabei immer auf den Touchdownpunkt. Kommt man zu Hoch im Approachprofil nimmt man etwas Schub weg, fliegt man zu niedrig gibt man etwas mehr Schub. Das ganze dann bis zum Flare, wo der Throttle eh komplett geschlossen wird.
Das klingt alles etwas verwirrend und auch ich musste mich erst daran gewöhnen. Aber nach einer Zeit klappt das schon.
Allerdings weiß ich nicht, in wie weit dieser ganze "Final Effekt" im FS simuliert/umgesetzt wird.
____________________________________
Gruß
Flo

Licence:
PPL-A (JAR-FCL) + Night VFR

Meine Bilder bei airliners.net

Meine Bilder bei planepictures.net
Florian J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 15:35   #6
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ist übrigens nicht nur im Landeanflug so.

Das Höhenruder bestimmt ja den Anstellwinkel. Je größer der Wird, umso mehr Widerstand habe ich, ergo: das Flugzeug fliegt langsamer.

Lassen wir das Flugzeug mal in dieser gedanklichen Stellung können wir mit dem Gas regulieren, ob wir mehr sinken, geradeaus fliegen oder steigen. Ergo bestimmt das Gas die vertikale Geschwindigkeit.

Wie meine Kollegen oben erwähnten hängt allerdings beides voneinander ab, so dass eine 100% Zuordnung nicht stimmt, aber die Tendenz stimmt schon sehr überzeugend.

(Wird auch von all meinen Lehrbüchern so beschrieben und im Flusi funktioniert das auch ganz hervorragend. )

Edit:
Zitat:
Das Höhenruder bestimmt ja den Anstellwinkel.
Falsch... wir stellen den Anstellwinkel mit dem Höhenruder ein.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 15:39   #7
BeatmasterAlex
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 330


Standard

Moin, Freunde!

Also ich finde die ganze Sache sehr einfach:
Ausgangspunkt: stabilisierter Geradeausflug. Wenn ich jetzt das Gas rausziehe, wird die Maschine kurz langsamer, geht darum in einen Sinkflug über und nimmt wieder Fahrt auf. Gerne im Sim ausprobieren: Die Gaseinstellung bestimmt NICHT die Geschwindigkeit, sondern die Sinkrate - und das nicht aufgrund irgendwelcher Argumente, sondern wegen der Physik. Es ist so, wie es ist.

Ähnliches gilt für den Anstellwinkel (und den ändert man mit dem Höhenruder (und nicht die Höhe!!)). Die Regel "Höhenruder für Speed und Gas für Sinkrate" ist absolut richtig (und wird meines Wissens auch in jeder Flugschule der Welt genauso vermittelt).

Wers nicht glaubt: Im Sim ausprobieren.

Alex
BeatmasterAlex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 16:14   #8
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Den Tag muessen wir...

... im Kalender anstreichen!

Ein Ordner, wo tatsaechlich alle einhellig derselben Meinung sind

Ein guter und willkommener Grund zum

Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 16:23   #9
aerospace
Elite
 
Registriert seit: 03.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 1.494


Standard Re: Den Tag muessen wir...

Zitat:
Original geschrieben von Peterle
...........

Ein guter und willkommener Grund zum

Peter
ja, traurig aber wahr!!!

prost

____________________________________
....
aerospace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 17:39   #10
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na ich weiß nicht.... Nicht schlagen!!!!
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag