![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Schubi,
VNAV wird von den meisten, wenn nicht allen (mir bekannten) PC-Simulatoren nicht brauchbar umgesetzt. Von der PSS 747 abgesehen, aber die kenne ich nicht soooo genau, und sie bietet ja auch sonst eher weniger "Flugerlebnis", wie ein richtiger Simulator eben...... ![]() Zur Zeit gibts da eher den Workaround (also auch nicht unbedingt eine richtige Lösung des Problems), im Climb und Descend mit Vertical Speed zu arbeiten. Das hat den großen Nachteil, dass man immer ein Auge auf die Speed haben muss, damit sie nicht zu gering/groß wird. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.05.2001
Alter: 46
Beiträge: 472
|
![]() Nochmal kurz zum Thema Thrust reduction Altitude:
Ich hab noch mal nachgefragt. Lt. FO Condor: "Auf der B767/757 wird Climb Power auch automatisch gesetzt." Dies ist allerdings bei PIC767 nicht nachgestellt, bzw. ich hab es bisher noch nicht rausgefunden. Aber in Realität funktioniert das Climbpowersetzen ganz von alleine. Bzgl. VNAV Descent: Natürlich ist das in den meisten Addons nicht so gut dargestellt, aber z.B. bei PIC767 und PSS320/747 oder auch DF737 vorhanden. Da nun dieser Mode sehr trickreich ist und man genau wissen muss, was man programmiert hat, und was man im Vergleich dazu wirklich fliegt, kann einen der VNAV Mode schnell in die Falle locken. Auch in Realität fliegen die meisetn (zu mindest auf den alten Bobbys (b737-300/500) den Descent im VS Mode oder LVL CHG Mode. Dabei hat man besser die Kontrolle und muss eben mehr mit rechnen. Damit fährt man aber ganz bestimmt sicherer. Die neuen Autopiloten sind wahrscheinlich schon etwas besser und ein VNAV Descent ist dort vielleicht üblicher. Ich kann nur jedem raten erst einmal einen "normalen" Decsent zu üben und dann in VNAV einzusteigen. 1. bringt das mehr Spaß und 2. sind die VNAV Modes der Panels noch nicht so gut.
____________________________________
Grüße Sebastian \"Better a full pilot than an empty tank\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hi seb,
bei der PIC767 wird clb-pwr automatisch gesetzt, wenn man VNAV aktiviert. so habe ich es eben bei mehreren test-starts beobachtet. grüße, gerson |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() HI!
Aha! Das ist ja richtig interessant zu lesen hier! Jetzt könnte man glatt der Meinung sein:"Wozu gibt es dann überhaupt den VNAV Schalter am AP,wenn er doch eh nicht vernünftig arbeitet?" ![]() Vieleicht wurde gerade aus der bekannten probrlematik herraus der VNAV und seine möglichkeiten erst gar nicht weiter beschrieben? Trotzdem muss es doch irgendwo informationen zu den bis jetzt noch nicht beschriebenen Knöpfen wie :CLB,CRZ&N1 Limit in Deutscher Sprache geben,oder etwa nicht? Bis dahin werde ich es im VS Mode abhandeln,so wie HP dieses schildert. Im Reiseflug kann man ja dann durchaus wieder VNAV aktivieren,denn hier arbeitet VNAV ja recht brauchbar! Gruß: ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > Jetzt könnte man glatt der Meinung sein:"Wozu gibt es
> dann überhaupt den VNAV Schalter am AP,wenn er doch eh > nicht vernünftig arbeitet?" ![]() Naja... VNAV arbeitet an und für sich schon vernünftig, aber es ist eben leider allzuoft kein sehr intuitiver Mode. VNAV kann sowohl versuchen, die Geschwindigkeit als auch den optimalen Sinkflugpfad einzuhalten, aber es ist nicht einfach, dann daraus auch zu erkennen, wie die Maschine tatsächlich sinkt. Ein Abhilfe ist vielleicht das neue Display von Boeing: "Vertical Situation Display", daß demnächst (optional) in alle neuen 737NG eingebaut wird. Meines Wissens ist es auch als Option für die neuen 747-400 und 747-400ER-Modelle erhältlich. Infos darüber gibt es im Boeing Aero Magazine, Vol. 20: http://www.boeing.com/commercial/aer...ro_20/vsd.html Ein gutes Tutorial zu VNAV - am Beispiel der B777 - findet sich übrigens hier: http://www.geocities.com/vnavweb/index.htm > Bis dahin werde ich es im VS Mode abhandeln,so wie HP dieses > schildert. Dann würde ich aber eher FLCH empfehlen. Im Gegensatz zum Airbus gibt es auf den Boeings nämlich im V/S Mode keinerlei Schutz gegen Low- und High-Speed. Diesen Schutz gibt es nur bei FLCH und VNAV. > Im Reiseflug kann man ja dann durchaus wieder VNAV aktivieren,denn > hier arbeitet VNAV ja recht brauchbar! Wie gesagt... wenn man aufmerksam alle Anzeigen (FMA, Vertical Deviation Indicator, Restrictions, FMC VNAV page) verfolgt, kann VNAV durchaus sehr hilfreich sein. VNAV ist dann praktisch, wenn man im Climb oder Descent viele Höhenbeschränkungen hat. Gerade London hat z.B. im Departure relativ viele Höhenbeschränkungen, wie z.B. cross DOVER VOR at 6000'. Da ist VNAV im Climb-Out sehr praktisch. Im Descent, würde ich sagen, hat VNAV den kleinen Mangel, daß es eher einen optimalen, wirtschaftlichen Pfad fliegen will, bei viel Verkehr die Flieger aber oft schon deutlich früher runtergenommen werden. Da kann FLCH manchmal wirklich besser sein... Ach ja... um meinen Ruf treu zu bleiben... ![]() ![]() @HP: Der PS1.3 simuliert doch VNAV einigermassen gut, oder? ![]() Gruß, Markus p.s. Interessant sind auch Non-Precision-Approaches mit VNAV. Einige Flughäfen in D haben ja RNAV-GPS Approaches, die sollte man ohne Probleme mit LNAV/VNAV fliegen können. Ich habe mich neulich mit einm F/O, der bei LH 744 fliegt, unterhalten und er meinte, daß so etwas auch ab und zu vorkommt. Mit etwas Übung kann man mit VNAV durchaus einen Non-Precision-Approach bis zum Minimum fliegen...
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|