WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2000, 23:25   #11
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von trethan:
@ Martin Schneider

Ist der Kühlerblock beim WaKü cnc oder mit einer normalen Fräse gefräst?

Meinten Sie mit der Verwendung des Kühlkompressors dass sie ihn im "realen" Kühlbetrieb mit Freyon (so oder so ähnlich heist glaub ich das Kühlgas) oder nur als Wasserpumpe (Ölpumpe) verwenden wollen?
Und wieso verwenden Sie und viele andere diese Festo Druckanschlüsse? Was ist daran so toll? Ich kenn die von Pneumatikanwendungen und ich würd sie nicht in meinem PC verwenden, wären nicht Anschlüsse mit Überwurfmutter sicherer?

<HR></BLOCKQUOTE>

Gefräst habe ich das Ding mit einem 3-Schneiden Alu Fräser (HSS) für die Konturen, sowie einem 2-Schneiden Fingerfräser (10mm)für die Innenausfräsung.

Die Festo Anschlüsse haben viele Vorteile:
Schlauch ist schnell und ohne Wekzeug entfernbar.
Diese Anschlüsse sind dicht. geprüft auf 15 BAR! (Drückluft oder Wasser ist in dieser Hinsicht wohl egal)
Außerdem sehen sie recht gut aus, und ich hatte außerdem grade welche bei der Hand

Den Kühlkompressor werde ich an einen einfachen 2 stufigen Wärmetauscher anschließen, der den Wasserkreislauf kühlt. Das Kühlmittel verbleibt natürlich im System.

martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2000, 23:58   #12
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

ein kleiner vorschlag:

ein schlauch vom (luft)kompressor zum kühler
ein schlauch (ohne endstück) vom kühler irgendwohin.

wie gut kühlt das? wenn ich mir die vereisungen die unser kompressor (diesel einzylinder extra laut ) macht anschaue, denk ich mir oft "des wa wos zum kühn"


spunz

[Dieser Beitrag wurde von spunz am 13. September 2000 editiert.]
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2000, 09:32   #13
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Beitrag

Sorry, ich hab vergessen die dl ratio abzustellen. Funktioniert jetzt.
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2000, 20:06   #14
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Ausrufezeichen

Da es scheinbar einige verschiedene Auslegungsmöglichkeiten gibt:

Ich denke:

a) Es gibt 2 Arten von "besseren" Kühlungen:

1. Kühlung auf (knapp über) Raumtemperatur

Komponenten: Wasser, Kühlblock, Pumpe, Radiator.

Vorteile: kein Kondenswasser auch ohne Isolation, gute Wärmeabfuhr (Core Spg.), einfach zu bauen.

Nachteile: Aufwand, keine "SCHNELLEREN Transistoren" , Radiator (wie Kühler beim Auto) muss verwendet werden.

2. Kühlung UNTER Raumtemperatur:

Komponenten: KÜHLKOMPRESSOR und anderes, verschiedene ideen

Vorteile: Bei Kühlung bis unter -30 Grad Celsius schalten Transistoren schneller (ca. 30 Prozent) ---&gt;&gt; 30 % mehr Leistung.

Nachteile: AUFWAND, AUFWAND, AUFWAND.

Ich denke dass das kühlen des Wassers unter Raumtemp. aber nicht bis -30 Grad keinen Sinn hat da ich mir keine Leistungssteigerung erwarte.
Die CPUs sind ja sowieso auf bis zu 90 Grad ausgelegt, knapp über Raumtemp. müssts doch ganz gut zum hackeln sein oder?

b)

Der Preis für eine Wasserkühlung sollte schon gering bleiben, wenn man Sie nicht selber fräsen kann (PowerPoldi erwähnte da sowas)zahlt es sich nicht aus.

Falls ich falsch liege KORRIGIERT mich bitte!


mfg
Stefan
stefan@trethan.net
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2000, 20:21   #15
Darkshade
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.09.2000
Beiträge: 33


Beitrag

wenn ich mir die Taupunkttabelle so ansehe müsste bei 30 Grad Clesius Raumtemperatur (ist leider nur bis 30 Grad Celsius aufgelistet)
mit einer Luftfeuchtigkeit von 60 % (was ja normal sein sollte bei uns) auf einem Objekt von 21,4 Grad Celsius bereits der Taupunkt einsetzen...
das soll nicht heissen das bei diesen Verhältnissen das Wasser zu tröpfen anfängt, aber wenn die Raumteperatur steigt (was ja in gut eingeheizten Gehäusen leicht möglich ist) dann der steigt der Taupunkt mit...
korrigiert mich wenn ich mich irren sollte (Quelle: Thortex Engineering)
hört sich für mich zwar auch unglaublich an, aber ich werd ja hoffentlich bald erfahren ob das stimmt. *g*
cya Folks
Darkshade ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag