WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2002, 18:49   #1
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard PXE in phoenix BIOS

was is des? google sagt nix, bios-info.de auch nicht

flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 19:11   #2
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

@flocky! Das hat irgendwas mit einem Serverbetrieb zu tun. Genau komme ich da aber auch nicht mit.


http://www.phoenix.com/en/products/i...pxe+server.htm
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 19:36   #3
g17
Elite
 
Registriert seit: 13.07.2001
Beiträge: 1.339


Standard

Vielleicht hilft das ein bischen

http://www.bootix.com/germany/newsev...esseinfo.shtml



g17
g17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 19:39   #4
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von g17
Vielleicht hilft das ein bischen

http://www.bootix.com/germany/newsev...esseinfo.shtml



g17
ah... schon einiges klarer
ein bootcode... was is des
is das vielleicht eine spezielle boot-konfiguration für server?
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 19:57   #5
g17
Elite
 
Registriert seit: 13.07.2001
Beiträge: 1.339


Standard

__________________________________________________ _________
is das vielleicht eine spezielle boot-konfiguration für server?
__________________________________________________ _________


Noch schnell gefunden, eklärt etwas mehr

__________________________________________________ _________
PXE-Unterstützung

Die häufigste Fehlerquelle in großen Netzwerken, sind nicht bootfähige oder falsch startende PC´s.
Sollte der PC einmal nicht funktionieren, oder ein neues Betriebssystem muss installiert werden, so kann dieses ohne Eingriffe eines User´s oder Administrators vor Ort geschehen.
Die PXE (Preboot Execution Enviroment) Unterstützung setzt ein vorhandenes PXE BootPROM auf der Netzwerkkarte voraus.
Durch die Unterstützung der PXE Technologie des Installers können die Clients ohne Bootdisketten installiert werden. Weder ein Diskettenlaufwerk noch ein CD ROM Laufwerk muß vorhanden sein. Dies ist ein großer Vorteil der die Sicherheit Ihres Netzwerk erhöht, da keine Fremdsoftware durch den Benutzer installiert werden kann ( Virenschutz ).
Der PC wird einfach per Fernsteuerung neu gestartet. Nach dem internen Hardwarecheck übernimmt das PXE BootPROM der Netzwerkkarte die Kontrolle des Client PC´s. Mit Hilfe des Internetprotokolls TCP/IP ( Transmission Control Protocol / Internet Protocol ) und des DHCP ( Dynamic Host Control Protocol ) Protokolls sucht der Client nach dem Installationsserver auf dem sich das Installer-Image befindet.
Das TFTP ( Trivial File Transfer Protocol ) Protokoll wird diese Datei vom Installationsserver auf dem Client PC übertragen. Der Installationsvorgang beginnt augenblicklich ohne Interaktion mit dem Anwender.
__________________________________________________ _________


hoffe damit ist es etwas klarer


g17
g17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 20:00   #6
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von g17
__________________________________________________ _________
is das vielleicht eine spezielle boot-konfiguration für server?
__________________________________________________ _________


Noch schnell gefunden, eklärt etwas mehr

__________________________________________________ _________
PXE-Unterstützung

Die häufigste Fehlerquelle in großen Netzwerken, sind nicht bootfähige oder falsch startende PC´s.
Sollte der PC einmal nicht funktionieren, oder ein neues Betriebssystem muss installiert werden, so kann dieses ohne Eingriffe eines User´s oder Administrators vor Ort geschehen.
Die PXE (Preboot Execution Enviroment) Unterstützung setzt ein vorhandenes PXE BootPROM auf der Netzwerkkarte voraus.
Durch die Unterstützung der PXE Technologie des Installers können die Clients ohne Bootdisketten installiert werden. Weder ein Diskettenlaufwerk noch ein CD ROM Laufwerk muß vorhanden sein. Dies ist ein großer Vorteil der die Sicherheit Ihres Netzwerk erhöht, da keine Fremdsoftware durch den Benutzer installiert werden kann ( Virenschutz ).
Der PC wird einfach per Fernsteuerung neu gestartet. Nach dem internen Hardwarecheck übernimmt das PXE BootPROM der Netzwerkkarte die Kontrolle des Client PC´s. Mit Hilfe des Internetprotokolls TCP/IP ( Transmission Control Protocol / Internet Protocol ) und des DHCP ( Dynamic Host Control Protocol ) Protokolls sucht der Client nach dem Installationsserver auf dem sich das Installer-Image befindet.
Das TFTP ( Trivial File Transfer Protocol ) Protokoll wird diese Datei vom Installationsserver auf dem Client PC übertragen. Der Installationsvorgang beginnt augenblicklich ohne Interaktion mit dem Anwender.
__________________________________________________ _________


hoffe damit ist es etwas klarer


g17
aaahhhh verstehe
find ich sehr sinnvoll... sie haben in der praxis des anwenders gedacht. angenommen eine firma kauft 500 laptops, und auf jedem muss ein betriebssystem aufgesetzt werden... die frage klärt sich wohl von alleine

danke für deine hilfe !
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 20:14   #7
renew
Inventar
 
Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552


Standard

Ich kenne bis jetzt nur eine Implementation von dem - Microsoft RIS (Remote Installation Service) Server.

Da brauchst ein Active Directory, einen RIS-Server (nona) und wie schon erwähnt DHCP dazu.

Aber das Unternehmen hab ich noch nicht gesehen, wo dass der Anwender machen darf (ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen). Sicher ists praktisch, weil für den Anfang wo der User noch was machen muss, könnte man ihn schnell mit dem Telefon durch dirigieren.

Nur geht halt bei sowas auch das Netzwerk in die Knie.
renew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 20:18   #8
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von LLR
Ich kenne bis jetzt nur eine Implementation von dem - Microsoft RIS (Remote Installation Service) Server.

Da brauchst ein Active Directory, einen RIS-Server (nona) und wie schon erwähnt DHCP dazu.

Aber das Unternehmen hab ich noch nicht gesehen, wo dass der Anwender machen darf (ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen). Sicher ists praktisch, weil für den Anfang wo der User noch was machen muss, könnte man ihn schnell mit dem Telefon durch dirigieren.

Nur geht halt bei sowas auch das Netzwerk in die Knie.
was is ein active directory

CCNA = cisco certified network associate (bin im lernen darauf hin )
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 21:36   #9
renew
Inventar
 
Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552


Standard

Zitat:
Original geschrieben von flocky

was is ein active directory

CCNA = cisco certified network associate (bin im lernen darauf hin )
Ich auch. (drum steht dort noch ein Fragezeichen )

Ich hab auch erst Semester 1 - obwohl ich schon in der 5. bin. Das heißt ich werd jetzt ein bissi anzahn - sprich 3 Semester in einem 3/4 Jahr machen.
Mitn Lehrer hab ichs schon abgechecked - ich werd amal schaun, dass ich Semester 2 bis Ende Oktober fertig hab - weil jetzt is noch recht wenig zu tun.

Soviel zum CCNA - nun zum ADS: Active Directory is das "Domainsystem" von Win2k (Server). Dort werden alle Usernamen und Passwörter lokal abgespeichert und verwaltet. Dann kannst dich auf irgeneinem Rechner anmelden.
Sowas hast sicher schon gesehen - in der Schule werdets auch sowas haben. Entweder noch ein altes NT4 Directory System, oder eh schon ADS (=Active Directory Service) oder eines von Novell.

Wir ham ADS und verwenden auch zum Rechner aufsetzen RIS.

Alles klar?!
renew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2002, 21:42   #10
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von LLR


Ich auch. (drum steht dort noch ein Fragezeichen )

Ich hab auch erst Semester 1 - obwohl ich schon in der 5. bin. Das heißt ich werd jetzt ein bissi anzahn - sprich 3 Semester in einem 3/4 Jahr machen.
Mitn Lehrer hab ichs schon abgechecked - ich werd amal schaun, dass ich Semester 2 bis Ende Oktober fertig hab - weil jetzt is noch recht wenig zu tun.

Soviel zum CCNA - nun zum ADS: Active Directory is das "Domainsystem" von Win2k (Server). Dort werden alle Usernamen und Passwörter lokal abgespeichert und verwaltet. Dann kannst dich auf irgeneinem Rechner anmelden.
Sowas hast sicher schon gesehen - in der Schule werdets auch sowas haben. Entweder noch ein altes NT4 Directory System, oder eh schon ADS (=Active Directory Service) oder eines von Novell.

Wir ham ADS und verwenden auch zum Rechner aufsetzen RIS.

Alles klar?!
aaahhh alles klar !
aber terminalserver rult mehr !
wir fangen mit cisco erst an, eiso ich mach sicher auch ein freifach, da lernt man cisco auch, aber der lehrer hilft uns, die englischen begriffe zu verstehen, weil die meisten DAMIT probleme haben obwohl sie sich perfekt auskennen
hab no ned zum lernen begonnen, wir sind erst bei grundlagen.
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag