WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2002, 18:22   #11
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

Hallo Toni,

Du möchtest die PIC Gauges auf mehrere Monitore aufteilen, wie willst Du das bewerkstelligen? Bei 5 Monitoren müssten auch 5 Grafikkarten im Rechner arbeiten, theoretisch kann Windows das verwalten, aber ich könnte mir vorstellen das es da zu Ressourcenkonflikten durch IRQ-Mangel kommt.
Können die PIC spezifischen Schalter nicht auf die Tastatur abgelegt werden, in den PIC Optionen ist doch diese Möglichkeit vorhanden. Da könntest Du dir doch KeyMouse sparen und die Befehle direkt mit dem Tastaturencoder ansteuern. Allerdings weiss ich nicht mehr genau ob alle Befehle unterstützt werden, werde gleich mal nachschauen.

Ich habe mir auch schon überlegt die PIC als Basis für mein Cockpit zu verwenden, schon die Unterstützung des 747-MCP spricht dafür, doch für die von Dir angesprochenen Problemen konnte ich auch noch keine befriedigende Lösung finden. Man müsste die Gauges als eigenständige Programme erstellen und mittels WideFS im Netzwerk verwenden.
Dummerweise habe ich vom Programmieren keinen blassen Schimmer.

Vielleicht bringt uns ja Aerosoft Australia die Lösung in Form einer "Flugzeugsystemsoftware", doch innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre rechne ich nicht damit.

Viele Grüsse

Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2002, 12:56   #12
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo Gert u. Martin,

ich habe bereits 2 Monitore an einer Gainward GF 2 MX 400 Twin View
für das normale 767PIC-Main Panel mit Außenanscicht auf dem einen Monitor und für das Pedestal und das vergrößerte EHSI auf dem 2. unteren Monitor laufen. Auf dem 2. Monitor blende ich dann auch bei Bedarf das Ovewrhead-Panel ein. An einer alter PCI-Karte hängt ein 3. Monitor für das FMC. In der Installation einer weiteren PCI-Karte scheint mir kein Problem zu liegen. Auch könnte man eine PCI-Karte für 2 Monitore verwenden (GF2 oder GF4, Matrox G450 o.ä.) mit 4 Monitoren käme man dann "notfalls" schon aus ( Außenanscicht, 2 x Main Panel, FMC+Pedestal. Nach Berichten verschiedener Anwender dürften auch 5 Monitore kein Problem sein.

Die PIC-Tastaturkommandos funktionieren leider nur mit echten Tastaturen. Mit allen bekannten Encodern funktionieren sie aufgrund der Programmierung des PIC-Tastatur-Interfaces bzw. der Encoder nicht. Die vom Encoder kommenden Tastensiganle werden von PIC einfach nicht erkannt. Sonst hätte ich längst alle PIC- Funktionen mit Encodern und Schaltern angeschlosen. Daher ist der Umweg über Key2mouse leider unvermeidlich. Im Gegensatz zur PIC erkennt Key2mouse jedes Signal vom Encoder einwandfrei.

Das 747-MCP wird zumindest ein Teilproblem perfekt lösen, lt. Aerosoft auch EFIS und Eicas bieten. Ob die übrigen PIC-Schalter und Leuchtanzeigen später über das Expansion-Board angesteuert werden könne, ist noch offen. Das wäre natürlich die ideale Lösung, wird aber sicher noch einige zeit dauern, falls es überhaupt kommt.

Für die Radios kann man letztlich auch die GF 45 oder GF 166 Module oder das ITRA-Gerät verwenden, weil das FS Standartfunktionen sind.

Bezüglich der Zusammenarbeit von PM und PIC habe ich doch einige Zweifel. Aufgrund der eigenständigen, vom FS unabhängigen Programmirung beider Systeme scheint es mir doch zweifelhaft, ob diese Programme "sich verstehen" und z.B. die PM-Software auf die Schaltstellungen im Overhead-Panel der PIC richtig reagiert. Ebenso könnte es problematisch sein, ob sich die 767 mit dem MCP/AP oder FMC von PM richtig steuern läßt. Schließlich ist die 767 PIC ein geschlossenes Programm, das sich nicht einfach teilweise deaktivieren läßt und möglicherweise der PM-Software dann ins Handwerk pfuscht oder selbst nicht mehr richtig arbeitet! Das wird sicht wohl nur durch den relativ teueren Test in der Praxis klären lassen.

Zu den Aluplatten: Die gibt es in kleinen Größen u. verschiedenen Stärken bei Conrad und in Modellbau-/Bastlergeschäften/Baumärkten oder wesentlich billiger im Stahl-Großhandel vor Ort, allerdings da nur als Platten von ca. 2 x 1 m Größe. Sägen, Feilen u. Bohren kann man die sehr gut. Zum Biegen eignen sich nur dünnere Platten von 0,5 - 1 mm, max. 1,5 mm z.B. für ein Throttle-Gehäuse. Ab 1,5 - 2 mm Stärke ist das Alu sehr stabil und auch für Rahmen und Panels mit Schaltern etc. geeignet.

Vielleicht könnte Brian die Zusammenarbeit von PIC und PM ja mal testen und uns darüber aufklären, wie das klappt!

Viele Grüße

Tony
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2002, 14:24   #13
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo,

ergänzend zu meinem obigen Beitrag stellt sich für mich die Frage, warum ich zusätzlich zur 767 PIC die PM-Software einsetzen sollte.

Die 767 PIC hat bereits ein sehr realistiches MCP, ein ebenso gutes FMC und auch die EADI, EHSI/ND und Engine/Eicas displays, die PM auch bietet. Nur dürften die PIC-Systeme besser auf den simulierten Flugzeugtyp abgestellt sein und daher damit besser und realistischer funktionieren. Auch können diese Gauges in eigene Windows ausgelagert und mit guter Bildqaulität in beliebiger Größe und Position dargestellt werden (siehe Anleitungen und Downloads im AVSIM PIC-Forum). Außerdem kann man sich dann mehrere Rechner und das Netzwerk sparen.

Was für PM spricht ist z.Zt., daß hier die Displays und das FMC über die Tastaturkommandos und Encoder mit entsprechenden Schaltern und Tasten besser angesteuert werden können. Dieser Vorteil wird aber mit dem 747-MCP und EFIS/Eicas wieder aufgeholt. Nur das FMC ist hier noch im Nachteil und muß über Key2mouse bedient werden. Da ich das FMC auf dem 3. Bildschrim habe und meine FMC-Tastatur mit dem Ausschnitt für den FMC-Bildschirm einfach auf den Monitor lege, ist das aber auch keine Schwierigkeit. Dadurch spart man sich dann bereits die Suche nach den kaum zu bekommenden 5"-Monitoren oder den Einsatz von 5"-TV-Monitoren, die auch nicht gerade ideal sind.

Wenn ich mich richtig erinnere, müßte es u.U. auch möglich sein, mit WideFS oder Wideview nur die einzelnen Gauges/display auf weitere Rechner in einem Netzwerk auszulagern, wenn mangels Leistung des FS-PC Bedarf dafür besteht. Ob das auch mit den PIC-Gauges geht, weiß ich allerdings nicht.

Viele Grüße


Tony
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag