WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Bezugsquelle für Kippschalter mit roter Schutzkappe (switchguard) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=69367)

Tony_767 09.09.2002 16:50

Bezugsquelle für Kippschalter mit roter Schutzkappe (switchguard)
 
Hallo Bastler,

falls ihr wie ich seit Monaten oder Jahren nach den in Boeing-Cockpits vorhandenen Kippschaltern mit der roten Schutzabdeckung sucht, die z.B. an der Throttle-Console für den Stab Trim cut oder im Overhead-Panel für das Emergency Command ua. genutzt werden:

Solche Schalter sind z.Zt. bei ATU Auto-Teile-Unger im Angebot für 20,50 Euro für Schalter u. Schutzabdeckung komplett lt. Prospekt für September - siehe www.atu.de - . Die Schalter werden dort als sportliches Auto-Zubehör verkauft und "Kill-Switch" genannt.

Weitere Informationen und Bezugsquellen sind auch von dem Lieferanten FOLIA TEC erhältlich. Die Schalter dürften auch über den Autozubehöhr-Handel bei Foliatec zu bestellen sein, siehe www.foliatec.de

Die Schalter machen qualitativ einen guten Eindruck und kosten nur die Hälfte des Preises, den Conrad nur für die Schutzabdeckung ohne Schalter verlangt. Zudem sehen sie den Originalen in den Cockpits
zum Verwechseln ähnlich.

PS.: Ich habe mir natürlich erst mal meine 4 Schalter für mein B767-Cockpit gesichert und sofort eingebaut!


Viele Grüße

Tony

Akula 09.09.2002 20:06

Moin...
die originalen switchgards gibt es für $10,28 unter folgendem link:
www.wicksaircraft.com
Brian

masterofdisaster 09.09.2002 21:34

HI Brian!
Zwei kleine Fragen.

1) Wie schaffst du es so ein riesen Bild mit guter Qualität auf 123 KB zu komprimieren? Habe ich noch nie geschafft :confused:

2) Was für ein Flugzeugtyp ist das? Sieht nämlich verdammt gut aus!

viele Grüße
Martin

Akula 10.09.2002 09:11

Moin Martin,
habe hier im Forum zum ersten mal ein Foto beigefügt. Hat auch erst beim 3. Versuch funktioniert. Bei meinem Cockpit handelt es sich um ein Mix aus B744, und 767. Wenn schon, dann aus allen Fliegern das beste herausholen. Da ich aus beruflicher Erfahrung weiß, wie schwierig es ist ein speziellen Typ zu bauen, sehe ich lieber davon ab. Ich werde mal versuchen noch ein Paar Fotos zu schicken...
Brian

Akula 10.09.2002 09:19

Fotos:

masterofdisaster 10.09.2002 13:22

HI!
Respekt, sieht wirklich gut aus! Als Werkstoff verwendest du Alu, oder? Sind das die Schiratti Instrumente?

Zum Anhang. Ich sehe du benutzt jpeg's. Reduzierst du da irgendwie die Farbtiefe oder was machst du ( oder mit welchen Program bearbeitest du die Bilder )?

viele Grüße
Martin

Akula 10.09.2002 14:42

Moin,
meine Bilder bearbeite ich mit der Sofware von ACD.
Als Werkstoff verwende ich haupsächlich Holz. Alle nichttragenden Panels werden mit 0.8mm ALU verkleidet. Die tragenden Panels, wie z.B. Front, Side und Pedestal fertige ich aus 2mm ALU. Ist in jedem OBI erhältlich und läßt sich sehr gut bearbeiten.
Hardware:Betriebssystem WIN 98SE
1.Server (FS 2002, ITRA Radios, Wilco 767, aerosoft aus. MCP, EICAS und EFIS in Vorbereitung, Relaiskarten zur Ansteuerung der Caut/Warn Lights, A/T und Stall protection)
2.Client A (PM PFD & ND) 18 Zoll TFT
3.Client B (PM EICAS & MCP) 17 Zoll TFT
4.Client C (PM CDU) 15 Zoll TFT (FWD Pedestal)
Netzwerk WIN 98 über Hub switch 100 Mb/sec
Ich habe lange gebraucht um alle Hardware Koponenten zu "vereinen"
Meiner Meinung nach ist WIN 98SE das beste Betriebssystem um mit der Hardware unterschiedlicher Hersteller zu arbeiten.
Gruß
Brian

masterofdisaster 10.09.2002 15:50

HI!
Kann man die Aluplatten eigentlich einfach biegen oder bohren? In welchen Größen kann man die Platten kaufen?

viele Grüße
Martin

Tony_767 10.09.2002 16:17

Hallo Brian,

die Bezugsquelle für die Switch Guards ist sicher gut, wenn man in USA wohnt. Aber auch dort kostet der Schalter dafür noch mal 10 USD. Damit ist das Teil genau so teuer wie hier und es kommen Versand, Zoll u. MWST dazu.

Ich baue mein Cockpit mit der 767 PIC Software und beabsichtige das MCP von Aerosoft Australia einzusetzen. Die Schalter steuere ich über einen KE72 Keyboard-Encoder und Key2mouse. Für die FS2002 standart Lights nutze ich den Relaiseditor von EDXF. Leider lassen sich die 767 PIC spezifischen Schalter ja nicht direkt über den Encoder ansteuern und die PIC-Lights über den Relaiseditor auch nicht. Evtl. bringt hier ja später mal das expansion board von Aerosoft eine Lösung.

Was mich interessiert ist, ob du die 767 PIC mit den PM Instrumenten zusammen laufen läßt oder alternativ PM oder 767 PIC. Da die 767 PIC
größtenteils unabhängig vom Standart FS programmiert ist, dürfte die PM Software mit der 767 PIC und deren speziellen Overhead-Features und Gauges nur schwer zusammen laufen. Ich plane daher die PIC-Gauges auf mehrere Monitore zu verteilen und dafür eine neue Panel.cfg zu schreiben (2 Monitore für das Main Panel, 1 Monitor f. FMC u. Pedestal, 1 Monitor/Beamer für Außenansicht u. eventuell 1 Monitor für das Overhead).

Mit welchem Flugzeugmodell läuft die PM-Software und woher kommen dann die fehlenden Gauges für Overhead u. Pedestal? Das Problem der PM Software scheint mir zu sein, daß sie die Cockpit-Systeme nur sehr unvollständig wiedergibt und daher sehr viel an einem realistichen Cockpit fehlt.

Viele Grüße

Tony

masterofdisaster 10.09.2002 17:59

HI!
PM arbeitet schon mit PIC zusammen ( wenn mich nicht alles trübt ). Da PM ja einen eigenen AP mit FMC hat und daher auf den von PIC nicht angewiesen ist, funktioniert alles. Vorraussetzung ist allerdings dass du auch das FMC, den AP und das ND/PFD von denen benutzt. Denn z.B. das FMC von PM kann nicht mit dem ND oder AP von Pic kommunizieren. Genauso verhält es sich auch umgekehrt. Du hast das Problem beschrieben das PM nur sehr wenig eines Cockpits umsetzt, aber genau das will PM. Dadurch ist die Freiheit gegeben, jede Boeing und jeden Airbus mit den zwei unterschiedlichen Softwares zu steuern. FÜr die Systeme etc. sind andere Programme, wie eben PIC notwendig. Wenn du die einzelnen Gauges auf mehrere Monitore verteilen willst, dann würde ich an deiner Stelle PM ( vorrausgesetzt du hast das Geld ) vorziehen. Die Instrumente bieten einfach eine viel bessere Grafik auf großen Monitoren im Gegensatz zu FS-Gauges. Aber ich frage mich, warum PM mit dem Overhead von PIC nicht zusammenarbneiten soll? Meinst du das Problem mit dem Strom? Also das die Instrumente schon leuchten bevor man am Overhead die Elektrik einschaltet? Das finde ich ist kein Problem. PM läuft mit jedem Flugmodell zusammen. DIe Overhead-Gauges etc. legst du auf einen anderen Monitor und steuerst sie per K2M an.

Noch was zum Schluss. Ich habe nicht die PM Software, aber ich möchte sie verwenden und habe mich deshalb schon viel mit ihr auseinander gesetzt. Falls ich aber hier was falsches geschrieben habe, dann bitte ich darum dass das hier einer berichtigt, der die Software besitzt.

viele Grüße
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag