WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2002, 23:04   #11
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

Hab noch etwas gefunden. In einem älteren Magazin ist das Cockpit einer 146-100 Baujahr 85 abgebildet. Man erkennt hier den fehlenden Autothrottle an ein paar kleinen Details. Zum einen besitzt die Airspeed Anzeige kein Speed Selector Rad und dadurch auch keinen orangenen Speed Bug. Das TMS sieht auch etwas abgespeckter aus, besitzt weniger Tasten (kanns leider nicht lesen) und die mechanische TGT Einstellanzeige fehlt komplett. Die untere Tastenreihe des AP's (erster Einschubblock rechts vom Nav1 Radio) ist nicht belegt.

Gruß
Matthias
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2002, 23:36   #12
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

"Von deren BAe's hat keine einzige ein wirkliches Autothrottle."

Ich glaube, dass hierin das Missverständnis liegt. Ab wann handelt es sich um einen Autothrottle und wann nicht? Der Begriff Autothrottle ist heute ziemlich verständlich und wird daher auch gerne dann gebraucht, wenn es sich strenggenommen gar nicht um einen solchen handelt. Ich gebe Dir in diesem Punkt recht, dass das AOM nirgendwo von einem Autothrottle spricht. Funktionen wie das Halten einer vorselektierten Geschwindigkeit, TOGA Funktionen, welche sich auch auf die Schubleistung auswirken, Begrenzung der Schubleistung durch ein TGT Limit und Mach Hold sind allerdings Funktionen, bei denen ich bereits von einem Autothrottle sprechen möchte. Mag sein, dass ein wirkliches Autothrottle von dem Du sprichst, noch mehr Funktionen umfaßt.

"Die neueste EW-BAe ist übrigens von 1991 (die D-AJET auch). Die ältesten sind die D-AZUR und D-ALOA von 1986."

Ähem, da stimmt was nicht. Die D-ALOA (SNr. E.2066) kann nicht von 1986 stammen, da sie erst 1995 gebaut wurde. Ihre erste Reg-Nr. war N356BA, d.h. ein amerikanischer Vorbesitzer. Die D-ALOA war allerdings zuvor schon einmal für eine BAe146 registriert (SNr. E.2058). Diese wurde 1994 gebaut und Ende 1994 wieder gestrichen. Die D-AZUR wurde 1995 gebaut und flog erstmals mit der Reg-Nr. N352BA (SNr. E.2060).

Gruß
Matthias
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2002, 08:08   #13
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Moin,

Autothrottle heißt für mich, dass Modi wie IAS Hold und VS Hold durch automatische Schubverstellung unterstützt werden - und zwar nicht nur im Feinbereich (wie TMS das tut), sondern wenn es Not tut auch über den gesamten Schubbereich. TOGA und Auto-Idle nach der Landung zähle ich nicht dazu.

Was das tatsächliche Alter der ALOA und AZUR betrifft, so werde ich nochmal nachfragen. Ich habe aber noch eine zweite Website gefunden, die bestätigt, dass die beiden Kisten zwar erst 1994/95 zur EW gekommen sind, aber dennoch bereits 1986 vom Band gelaufen sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beide so völlig falsch liegen und gleich mehrere Maschinen so einfach 8 Jahre älter machen als sie wirklich sind.

BAe 146-200 Flotte
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag