![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.12.2000
Alter: 52
Beiträge: 343
|
![]() Hab mir das BAe146 Panel von Matthias Lieberecht zusammen mit der BAe von den ÉuroWings installiert.
Jetzt hab ich eine Frage: wie funktioniert die Autothrottle in der BAe ? Ich hab angenommen ich stelle die Geschwindigkeit im speed indicator ein schalte dann den main autothrottle switch... Da tut sich aber nix... Weder mit aktviertem AP noch ohne AP. ??? MACH Hold und IAS Hold funktionieren, also hab ich sicher was falsch verstanden. Im Manual zum Panel hab ich nichts finden können. Ausserdem bin ich noch auf der Suche nach einem Manual zum Flugzeug selbst (Geschwindigkeiten usw.). Gibt's da was Gutes ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Hallo,
eine BAe 146 hat kein Autothrottle. Wenn der Schalter im Panel ist und nicht funktioniert, dann ist Autothrottle im Air-File des Flugzeugs deaktiviert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Hans,
das stimmt allerdings nicht. Selbstverständlich hatte die BAe146, wie auch die folgende ARJ, einen Autothrottle. Sollte der tatsächlich im Airfile deaktiviert sein, ist das absolut nicht korrekt. Der Unterschied zum realen Modell liegt lediglich darin, dass die reale 146 nicht über einen separaten AT Schalter verfügt. Die reale 146 hat sogar ein äußerst umfangreiches Autothrottle System, welches neben IAS und Mach Hold auch noch über ein ziemlich umfangreiches TMS mit TGT Limit, N1, Toga und einigem mehr verfügt (Anleitung des TMS liegt mir hier vor). @Japhy, wenn IAS und Mach Hold funktioniert, ist ja alles in Butter. Noch mal eine kurze Erklärung zur Funktionsweise: Du stellst mit dem Speed Selektor die gewünschte Airspeed ein und betätigtst den AT Schalter, gefolgt vom IAS oder Mach Schalter. Beachte aber, dass Du die Maustaste beim Speed Selektor einige Zeit gedrückt halten mußt, da der Abstand von 0 bis 60 Knoten sehr gering ist, d.h. Du siehst den orangenen Bug sich erst bei 60 Knoten bewegen. Ich habe bei mir Modelle der IADG und von Mike Stone installiert. Bei beiden arbeitet der AT problemlos. Nebenbei gesagt, werde ich das komplette TMS System mit dem kommenden ARJ Panel fertig haben. Ein Update mit dem TMS wird es dann selbstverständlich auch für das 146 Panel geben. Derzeit funkt halt nur IAS und Mach Hold. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 20.05.2001
Alter: 61
Beiträge: 10
|
![]() Hi Matthias,
vielen Dank übrigens, dass Du Dich entschlossen hast, doch noch Dein Panel auf den FS2002 zu portieren bzw. neu zu bauen. Geniale Arbeit! MfG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Hallo Matthias,
das BAe-AOM sagt da was anderes: KEIN Autothrottle bei BAe 146 (Bei den RJs kann es sein, dafür hab' ich keine Unterlagen). Auch kein N1 oder TGT Hold oder gar VNAV. Kann es sein, dass Du einer nachgerüsteten Maschine über den Weg gelaufen bist? Im Original ist das jedenfalls mit 100%iger Sicherheit nicht drin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 01.06.2000
Beiträge: 110
|
![]() Hi Japhy,
auf www.simflight.com gibts eine Datei: anz146ud.zip, war ein Panelupdate fuer die TNT-Version und da finden sich folgende Geschwindigkeiten: BAe146-300 REFERENCE INFORMATION For standard procedures, see the Checklists tab. By B.Semmens (Capt.sem) 25 Jan 2002. __________________________________________________ ___ Total Flight Simulator aircraft weight with full fuel 135,844 lbs VMO - Maximum Operating Speed (airspeed) 432 KIAS @ 24,000 ft MMO - Maximum Operating Speed (Mach) .82 Mach Turbulent Air Penetration Speed 280 KIAS/.73 Mach VLO - Maximum Gear Operating Speed 235 KIAS VLE - Maximum Landing Gear Extension Speed 220 KIAS Maximum Cruising Altitude 31,000 ft Range with Max Fuel 1,520 NM Maximum Flap (Placard) Speeds Flaps KIAS 10 230 20 180 30 145 40 135 V1 - Takeoff Decision Speed (dry runway; flaps 10) Standard temperature, sea level pressure altitude 120 KIAS (97,500 lbs) Standard temperature, Short Field T/O (dry runway, flaps 10) 105 KIAS (97,500 lbs) VR - Rotation Speed (dry runway, flaps 10) Standard temperature, sea level pressure altitude 125 KIAS (97,500 lbs) Max T/O Wt Standard temperature, Short Field T/O (dry runway, flaps 10) 110 KIAS (97,500 lbs) Max T/O Wt V2 - Takeoff Safety Speed (dry runway, flaps 10) Standard temperature, sea level pressure altitude 135 KIAS (97,500 lbs) sea level pressure altitude Standard temperature, Short Field T/O (dry runway, flaps 10) 120 KIAS (97,500 lbs) VREF - Landing Approach Speed (flaps full, gear down) Standard temperature, sea level pressure altitude Normal Field Landing, 135 KIAS (84,500 lbs Max Wt) Short Field Landing, 115 KIAS (84,500 lbs Max Wt) NOTE: For explanations of speeds used on this tab, see "V-speeds" in the Glossary section of Help. Vielleicht koennen die Kollegen mit den Manuals diese Werte ja mal verifizieren!!! Die Ba-side:www.bae.regional.co.uk/inservice_146.htm sagt zu den max. Speed:M0.73 / 305 kt IAS best regards didi-2
____________________________________
Votet für die Erhaltung von good old EDDI Berlin braucht Tempelhof ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Hans,
"Kann es sein, dass Du einer nachgerüsteten Maschine über den Weg gelaufen bist?" Nope, Standard-AOM einer BAe146-200 ohne Nachrüstung. Habe mich aber eben noch einmal bei Bob Ward (ehemaliger Cheftechniker der BAe146 bei British Aerospace) erkundigt. Der Autothrottle war bereits seit 1987 Standardausstattung der 146 und auch im AOM beschrieben. Nach seinem Kenntnisstand wurde ein Großteil der älteren Modelle (Baujahr vor 87) später auch direkt von British Aerospace und später BAE SYSTEMS nachgerüstet. Habe mir danach auch mal alle 146 Fotos auf Airliners.net angesehen und auch bei den zum Teil sehr betagten Maschinen keine ohne Autothrottle entdeckt. John Adams, von dem ich die Checklisten und weitere Unterlagen zur BAe146 bekam, flog die BAe146 bei British Midland. BM besaß zum Teil sehr alte Versionen der 146, aber auch diese waren bereits standardmäßig mit AT versehen. In der ältesten Checkliste (einer gebraucht gekauften Maschine) die ich von Ihm bekam (Issue 2, Jun-94), ist das TMS ebenfalls aufgeführt. In der August Ausgabe (2001) der "onBoard" (Zeitschrift der BAE SYSTEMS) sind diverse Bilder älterer 146 drin. Auch bei diesen ist überall der AT Bestandteil. Ich glaube, dass Modelle ohne AT hier zwischenzeitlich eine sehr exotische Ausnahme darstellen. Eine ARJ ohne AT gabs nie. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Hi Matthias,
meinst Du das TMS (Thrust Modulation System)? Das wäre das, was an Bord der Eurowings-Maschinen ist. Ein richtiges Autothrottle haben die nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Hans,
bei der D-AJET könntest Du recht haben. Diese Maschine ist auch schon recht betagt, da sie zuvor bei Conti Flug war. Könnte noch ein Baujahr vor 1987 gewesen sein. Eurowings besitzt aber auch neuere Modelle (Baujahr ab 94) die definitiv mit Autothrottle ausgestattet sind. Auf den Cockpitbildern der Eurowings-Maschinen von Airliners.net besitzen alle die netten kleinen "IAS", "Mach" und "VNav" Schalterchen im Cockpit, die zusammen mit dem TMS das Autothrottle System der 146 bilden. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Hi again,
das mit den Schalterchen ist genau das Problem. Ich habe einen recht guten Draht zur Eurowings-Technik und habe da mittlerweile mal angefragt. Von deren BAe's hat keine einzige ein wirkliches Autothrottle. In den Maschinen wird IAS Hold über die Pitch gehalten, der VNAV-Button ist ein Dummy und VS Hold läuft ohne Schubänderung. Das Einzige, was da an Autothrottle-artigen Funktionen drin ist, ist das TMS. Die neueste EW-BAe ist übrigens von 1991 (die D-AJET auch). Die ältesten sind die D-AZUR und D-ALOA von 1986. Edit: EW-Flottenübersicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|