WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2002, 11:49   #1
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Frage Beratung: Sicherungstechnik

Ist es schon aufgefallen ? Es gibt praktisch kein Medium auf dem man sekündlich und dauerhaft Daten sichern kann.

Mir geht es hier darum, Beratung bezüglich einem felsenfesten Computersicherungssystem zu erhalten. Die Daten liegen im Megabyte Bereich von weniger als 1 Megabyte bis 10 Megabyte. Oder auch mehr oder weniger. Jedenfalls sind diese Angaben das Hauptdatenaufkommen beim Sichern.

Welche Technik ist die beste, Windows und Linux ist die Umgebung, keine Sun-Systeme oder andere.

Es soll relativ günstig sein, jedenfalls völlig ausfallssicher und mit wechselbaren Medien und keinen Streamer und keine Zip- und auch nicht Jaz Laufwerke.

Bitte auf die MTBF-Rate Bezug nehmen, Hot plugging des und der Geräts/e, ebenso ist die Zugriffsrate im Blickfeld.

Selbst wenn es vom Preis sehr teuer ist, hier ist das Thema um professionelle Sicherungsmedien und -technik zu beschreiben.

Liebe Grüße,
Kikakater
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 12:16   #2
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hi!

Es kommt natürlich darauf an welche Daten Du sichern willst.
Liegen diese zentral auf einem Server ist z.B ein SCSI-hotplugfähiger-RAID-Verbund ein möglicher Ansatz.

Grüße

Manx
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 12:18   #3
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Hallo kikakater!
So in der Schnelle fällt mir dazu wegen Hot plugging eigentlich nur USB ein. Für den Transport von Compi zu Compi verwende ich seit neuestem einen USB CF Card read/writer.

Ich habe da auch noch so Miniatur-USB Speichermedien gesehen die man einfach auf einen USB Stecker direkt ansteckt.

Wenn du mit sekündlich meinst das sich die Sicherung automatisch in diesem Intervall erneuert so fällt mir eigentlich nur Mirroring mit einer Wechselplatte ein. Ist halt auch eine Preisfrage. Z.B. mit einer USB2 ext. Festplatte.

Was du mit der Abkürzung MTBF-Rate meinst da kann ich nur raten was dies bedeuten soll. Die Verfügbarkeit und Lebensdauer?
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 16:19   #4
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

@Karl: Mit sekündlich ist das Fertigwerden mit dem Sichern innerhalb einer Sekunde gemeint du verstehst, zuviel Zeit ich verbraten tü, was ich nicht wü

Ok ... nun zum USB Smartmedia Stecker, kann schon mal überzeugen für's erste. Wahrscheinlich mit 64MB. Da wären ja an die 64 Tage Sicherung drinnen bevor organisatorisch wieder etwas notwendig ist.

MTBF heißt Mean Time Between Failure - auf Deutsch zu übersetzen mit - ungefähr - Gewöhnliche / Durchschnittliche / Übliche Zeit bis zum (nächsten) Fehler.

Also USB Stecker mit an Kaugummistreifen Speicherriegel funzt schon mal prächtig, außer mein mangelndes Wissen über die MTBF und die Zugriffszeit. Weil zischen soll es schon.

Wahrscheinlich ist eine Firewire IDE-Platte das beste, was meint ihr ?

Kostet am wenigsten, erlaubt DV Video in/out usw. und ich brauch nur überall eine 400mbit Stöpselverbindung am Hostsystem. Funktioniert das schon mit der Anbindung einer Firewire-Schnittstellen ausgestatteten Festplatte. Letztendlich muß eh alles auf eine CDRW.

Die MOs haben das Problem der Überteuerung, mangelnden Verbreitung und relativ teure Medienpreise für die Scheiben. Außerdem sind die Limdow-Laufwerke zusätzlich verlangsamt durch den zusätzlichen Verify auf der Oberfläche nach dem Schreibzugriff.

Also wird es wohl das beste sein eine Firewire-Festplatte komplett als Wechselplatte zu benutzen. Billig, schnell, überall ansteckbar.

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit ? Wie gesagt, den USB Kaugummistreifen Speicher, wie lang funktioniert das Lesen und Schreiben bei so einer Lösung bevor es zu einem Fehler kommt ?

mfg
Kikakater
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 16:36   #5
CISK
Inventar
 
Registriert seit: 24.05.2001
Alter: 41
Beiträge: 3.387

Mein Computer

Standard

between ?
nicht before?

ich würd dir zu so USB stecker mit 32 oder 16 Mb raten, weil die Chips zB nicht zerkratzt werden können, und auch nicht von magnetischen feldern beeinflusßt werden!
____________________________________
Free beans NOW!
free beans for a free world
CISK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 16:55   #6
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

@Gifty speziell: Ich weiß im Moment nicht, ob es before heißt, wird schon stimmen ...

@Gifty und alle: Wie schaut es aus bei Firewire-Platten unter W98SE. Rennen die mit Hotplugging oder doch nicht ? Zumindest ein Shutdown mit anschließendem Restart sollte die Platte doch ohne Probleme im System einbinden. Wie läuft das eigentlich ? Gibt es da Problemfirewireschnittstellenkarten ? Und wie wird so eine Firewire-Festplatte verwendet ? Mit primären und erweiterten Partitionen ? Fragen über Fragen ... hat da wer schon eigene Erfahrung mit so einer Lösung gemacht ?

Und wann wollen die USB-Extensionchips nicht mehr ? Ich will ja etwas, auf das man sich verlassen kann, weil täglich - über mehrere Jahre hinweg - stündlich draufgeschrieben wird. D.h. es sollte nach 1 Mio Schreibzugriffen auch noch funktionieren.

Der Zweck ist ein temporäres Sichern bis ein Deponieren auf einer Festplatte stattfindet, bis ein Schreiben einer / zwei CDRW/s gemacht wird.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 20:51   #7
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

@kikakater!
Also wenn ich zuschaue wie mein Compi auf so eine USB CF Card schreibt so ist das für deine Zwecke sicher zu langsam. USB2 könnte da, nach der theoretischen speed Steigerung, schon anders aussehen.

Über die Zuverlässigkeit über Jahre hinweg kann ich natürlich nichts sagen. Aber da gibt es sicher irgendwo Datenblätter zum ausgraben wo so etwas vermerkt ist. Prinzipiell kann ich mir vorsstellen das man so einen sicherungs Datenträger aber vorbeugend, periodisch, austauscht. Das macht macht man ja mit Bändern auch so.

Bedenken hätte ich bei der CF Card auch noch wegen der mech. Schnittstelle. Das sind doch, wenn ich mich nicht verzählt habe, 50 Pins. Und da kann bei oftmaligen hin und her Stecken schon eine mech. Abnutzung der Kontakte vorkommen. In dieser Hinsicht kommen mir diese Miniatur-USB Speichermedien verlässlicher vor. Die sind, meines Erachtens, sicher für oftmaliges aus/ein Stecken besser geeignet.

Fire Wire wurde auch erwähnt. Da werden ja auch Daten von CF Cards weg ausgelesen. Video Cameras? Also warum nicht auch Daten. Und über den Speed brauchen wir da nicht auf USB2 warten.
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 21:02   #8
maXTC
Inventar
 
Registriert seit: 02.02.2001
Ort: South Central
Alter: 50
Beiträge: 7.248


Standard Re: Beratung: Sicherungstechnik

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
Es soll relativ günstig sein, jedenfalls völlig ausfallssicher und mit wechselbaren Medien und keinen Streamer und keine Zip- und auch nicht Jaz Laufwerke.
Zitat:
Original geschrieben von kikakater
Selbst wenn es vom Preis sehr teuer ist, hier ist das Thema um professionelle Sicherungsmedien und -technik zu beschreiben.
aha

was ist schon völlig ausfallssicher? professionelles system und win98? wie passt das zusammen?
____________________________________
A.C.A.B.
maXTC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 21:57   #9
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

@maXTC: Das mit dem professionellen System und Win98 stimmt schon, aber was soll man tun. Alle Windows Versionen abgrasen und doch nicht zu einer Lösung kommen, das zählt nichts, meiner Meinung nach.

Deswegen Win98 trotzallem. Letztendlich kann man entweder Firewire favorisieren oder eines der beiden IDE-Kabel aus dem Gehäuse herausführen und eine Festplatte dranhängen (da gibt es dann einen Unterschied von 170 € zwischen dieser Variante und einer Firewire Festplatte gleichen Typs; gemeint ist hier konkret z.B. 80GB).

Diese Festplatte soll lediglich aus dem Gehäuse entfernt sein und auch nicht in einem Wechselrahmen, da all diese Dinge zu unökonomisch sind von der Zeit alleine her schon.

Zum Sichern gehe ich auf diese Festplatte, auf ein Ziplaufwerk und auf eine Floppy zur gleichen Zeit los (Temporärsicherung). In einem Sammelverzeichnis für eine CDRW auf einer Festplatte wird es ebenso abgelegt. Das sollte meine Vorgaben erfüllen.

Ich hab mir gedacht, beim Saturn gibt es 1,5 m lange IDE-Kabeln. So eines verwende ich einfach, um die Festplatte zu einer Wechselplatte zu machen. Das wird wohl das beste sein. Sonst muß ich mir glatt eine Firewire Schnittstellenkarte oder gar eine Soundkarte Marke 'Audigy' zulegen.

Zuviel Aufwand für zuviel vergebene Liebesmüh.

Allerdings freue ich mich schon auf Native Serial ATA, da wird alles wesentlich einfacher werden und schneller. Bis dato kann man mit einem herausgeführten Flachbandkabel - glaub ich - sehr gut das Auskommen finden.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2002, 22:14   #10
maXTC
Inventar
 
Registriert seit: 02.02.2001
Ort: South Central
Alter: 50
Beiträge: 7.248


Standard

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
oder eines der beiden IDE-Kabel aus dem Gehäuse herausführen und eine Festplatte dranhängen
Zitat:
Original geschrieben von kikakater
Diese Festplatte soll lediglich aus dem Gehäuse entfernt sein und auch nicht in einem Wechselrahmen, da all diese Dinge zu unökonomisch sind von der Zeit alleine her schon.
ganz verstehe ich deine logik nicht. ein IDE kabel herauszuführen (den strom für die HDD nicht vergessen), ist in deinen überlegungen enthalten, ein wechselrahmen ist aber zu unökonomisch?

ich würde sagen, wenn schon eine windose für ein pro-sys, dann auf alle fälle win2k mit SP2
____________________________________
A.C.A.B.
maXTC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag