WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2001, 16:13   #1
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Standard K7S5A liefert zu wenig VCore?

Ich hatte mal jeden Tag 1-2 mal Win98-Freezes mit'm Duron 800 (nicht übertaktet) und K7S5a.
Ich hab schon sehr oft Win98 neu aufgesetzt aber die Freezes blieben.
Die VCore schwankte zwischen 1.600-1.615V. Waren das zu wenig??
Hab dann vor einer Woche eine L7-Brücke mit Leitsilber draufgemalt für die Spannung 1.65V und siehe da das System läuft bis heute ohne Abstürze!
Ist nun das Board schuld oder der Prozi??
Wenn ich demnächst auf Palomino aufrüste bekomm ich auch dieselben Probleme???
Hab gehört beim Palomino läßt sich kein Leitsilber auftragen.
Übrigens das NT hat 300W.
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 16:44   #2
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

auch auf den organischen Trägermaterial kannst du Leitsilber aufbringen, es darf allerdings kein Leitsilber in das "Brandloch" des Lasers geraten.

sollte keine Probleme geben
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 16:45   #3
Styrianbacon
Veteran
 
Registriert seit: 14.12.2000
Beiträge: 218


Standard

hab das selbe board aber noch nie probs weder mit 700 duron noch mit 1200 tb
schönen tag styrian
____________________________________
*isopropanol rulez*
Styrianbacon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 16:57   #4
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Standard

Zitat:
Original geschrieben von enjoy2
auch auf den organischen Trägermaterial kannst du Leitsilber aufbringen, es darf allerdings kein Leitsilber in das "Brandloch" des Lasers geraten.

sollte keine Probleme geben
Was für ein Brandloch?
Hört sich schrecklich an!
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 17:04   #5
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

Zitat:
Original geschrieben von enjoy2
auch auf den organischen Trägermaterial kannst du Leitsilber aufbringen, es darf allerdings kein Leitsilber in das "Brandloch" des Lasers geraten.

sollte keine Probleme geben


und das ganze bitte jetzt in meiner Muttersprache!
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 19:30   #6
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

hmm, aouso, do is a lochal und do derf nix silber eni, olas kloar ?

so und nun für alle anderen

Falls Silberleitpaste in dieses Brandloch tropfen sollte, würde dies mit der Kupferfolie, welche sich dort befindet einen unerwünschten Massekontakt ergeben. Deshalb dieses Loch "abdichten".

siehe auch im WCM 158 Seite 44

PS: auf Toms Hardware wird dies auch beschrieben, bzw. auch gemeint, dass der Bleistifttrick aufgrund des Widerstandes von Graphit nicht mehr ausreicht, ob dies stimmt oder nicht, ich habe es noch nicht versucht.

alles klar ?
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 19:32   #7
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

man kann natürlich die "Leitung" um das Loch herum ziehen, wer eine ruhige Hand hat, versuchen

mit Stift wird dies sicher leichter sein, das mit einen Fläschchen und Pinsel
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 20:50   #8
schlitzer
Hero
 
Registriert seit: 29.12.1999
Beiträge: 819


Standard

zur urspruenglichen frage: ich hatte auch unerklaerliche abstuerze mit meinem 1400'er und dem k7s5a. ich hab' dann auch die spannung erhoeht durch das verbinden dieser bruecke auf dem athlon. ergebnis: abstuerze nach wie vor. schuld daran war letztlich ein alter graphikkarten-treiber. nach einem update war alles okay.

ich hab' aber schon oft gelesen, dass die k7s5a-boards die spannungen nicht stabil genug liefern, d.h. es kommt zu schwankungen und diese lassen halt dann gewisse anwendungen abstuerzen. bei mir ist das offensichtlich jedoch nicht der fall.
schlitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag