WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2001, 19:58   #41
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard Lüfter in NT einbauen

An und für sich ist es keine Hexerei den Lüfter in einem Netzteil zu wechseln. Aber man sollte natürlich eine gewisse Vorsicht walten lassen.

Habe selbst einmal nicht aufgepaßt und dabei einen Schlag bekommen. Ist zum Glück nichts weiter geschehen, aber wiederholen möchte ich es nicht. War aber wie gesagt etwas leichtsinnig, hätte nicht passieren müssen.

Aber nur wegen eines Lüfterwechsels, oder wie bei mir mal erfordelich, dem Wechsel der Schmelzsicherung, bringe ich das NT sicher nicht zum Händler. Die Kosten kann ich mir sparen.
Die Sicherung in meinem Enermax hat mich 10.- gekostet, sicher weitaus weniger als ich beim Händler für die Instandsetzung gezahlt hätte.

Mit ein bißchen Vorsicht kann man also auch ein Netzteil öffnen.
garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2001, 22:03   #42
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Anfänger
Ich glaub ich hab mal gehört das schon 44V bei 50mA tödlich seien können
Da musst dir die elektroden aber schon direkt ins hirn stecken
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2001, 22:37   #43
teotmb
Veteran
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387


Standard

@ mig villeicht habe ich meine frage etwas unpräzise gestellt:

die primärkondensatoren speichern das was vom netz kommt (~230V) daher bezog sich die frage wo 300 v herkommen (oder betreibst du deinen compi mit starkstrom , fällt das dann unter overclocking? )

zur allgemeinen debatte:

- es ist ja nicht primär die spannung (und da AC noch eher als DC) das gefährliche sondern der strom, man kann ja allein an statischer elektrizität bis zu 15 KV aufbauen und davon ist noch keiner aus den latschen gekippt, oder elektroschocker arbeiten auch mit wesentlich mehr als 230 v und trotzdem sollten sie einen im regelfall nicht umbringen

- zu den 44v 50 mA, ich kann mir schon vorstellen, dass man da unter SEHR ungünstigen umständen damit eventuell seinen letzten fehler begeht

@ hape 1
zu den rährenradios ist nur zu sagen, dass die spannungen (und auch die ströme) in einer völlig anderen dimension liegen als bei computernetzteilen, da ja zB bei röhrenendstufen die anodenspannung bei bis zu 500 v liegt (bei den standard-nf-röhren, die so in vorstufen/radios (ECC 81/83 usw.) verwendet werden liegt die anodenspannung auch noch bei ca 300 v (max))

wenn man sicher gehen will kann man die kondensatoren ja auch mit einem geeigneten widerstand entladen (nur sollte man da schon wissen was man macht)

finde trotzdem, dass strom nichts zum spielen ist und man entsprechend aufpassen muss

mfg

teotmb
teotmb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2001, 22:49   #44
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 47
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Schon mal probiert?

Nein, für alle ungläubigen Thomasse, das ist Fakt, sicher nicht bei einem kurzen Schlag, aber bei allem was so lange dauert wie ein vollständiger Herzschlag kann es auch bei geringen Spannungen schon Brösel geben ...

Noch ein paar Links, für alle, die es IMMER NOCH NICHT GLAUBEN, daß das stimmt.

http://www.uibk.ac.at/c/c5/c502/StromGMI1.ppt
http://www.ee.ethz.ch/students/unfall.pdf

lG, mig
____________________________________
--
Hi! I\'m a signature virus! Copy me into your signature file to help me spread.
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2001, 22:54   #45
teotmb
Veteran
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387


Standard

@ mig

was probiert?

mfg,

teotmb
teotmb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2001, 23:18   #46
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 47
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sorry teotmb, galt nicht Dir, das war nur eine nicht ganz ernst gemeinte Frage an LouCypher !

Folgendes, die Gleichrichterspannung DC, die am Kondensator anliegt entspricht doch ungefähr SQRT(2)* Vmax AC - ein paar %, somit 230*1.41*0.95 =~ über 300 V DC ... solange er nicht unter Last steht

Somit wäre die Spannung an den Glättungskondensatoren geklärt, oder?
Elektrotechniker bitte aufschreien, sollte ich da einen Fehler begehen, ich komme aus der AHS und hab immer noch nicht die Vorlesungsprüfung GET aus dem 3. Semester gemacht ...

lG, mig

ps: Ha ... gefunden

http://www.bbs-winsen.de/GoBlack/ETe...il/NetztBG.htm
____________________________________
--
Hi! I\'m a signature virus! Copy me into your signature file to help me spread.
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag