![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Hi,
wenn es um das Messen von Temperatur & Luftfeuchtigkeit in Keller und außen und um die Steuerung eines Lüfters und eines Entfeuchtungsgeräts geht - auf welcher Plattform macht man das heutzutage, damit es zuverlässig und lange funktioniert? C-Control? Pi? ...? Thx Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Hab' herum gesucht ... anscheinend ist jetzt der Raspberry Pi angesagt. D.h. ich werde mich bei Gelegenheit in die Materie einarbeiten müssen, d.h. mal so ein Teil und das Handbuch bestellen.
Stolpersteine dürften sein:
LG Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Ich bin auch mit ein wenig mulmigen Bauchgefühl an die Sache mit dem Raspberry Pi gegangen - ob man das Handbuch braucht, bezweifle ich allerdings. Ich würde an Deiner Stelle mal nach fertigen Lösungen für Dein Projekt suchen, da gibt es dann vermutlich auch etliche Videos auf Youtube - oder zumindest entsprechende Threads in diversen Foren zum Raspi. Und bei Letzteren kannst Du dann auch sicher gerne nachfragen.
Und: ich denke schon, dass der Raspi von der Leistung her ausreichend ist. Im Grunde genommen bekommt der dann ja bloß die Daten von den Sensoren und gibt dann Daten an einen Lüftungsregler weiter. Das geht sicher mit jedem Raspi. Ich würde also die Variante B+ kaufen, weil die braucht derzeit am Wenisten Strom. Ich kenn mich da nicht aus, aber die Steuerung für den Lüfter kann ja eh nur modular aufgebaut sein. Du hast dann also den Raspi, der gibt über die GPIO-Schnittstelle an bestimmte Pins das Signal aus, mit welcher Drehzahl der Lüfter arbeiten soll. Und dieses Signal wiederum muss ein Steuermodul für den Lüfter aufnehmen - und ich vermute, das sitzt eh direkt am Lüfter. Und diese Steuereinheit wiederum schaltet dann entsprechend die Strommenge frei, die der Lüfter bekommt, wodurch er dann eben schneller oder langsamer dreht. Was Du dann machen musst: Eine Software laufen lassen, die ständig die Sensoren ausliest, die gewünschte Lüfterleistung berechnet und den Wert dann so umsetzt, dass sie der Lüfter (bzw dessen Steuereinheit) versteht. Bitte schon mal um Nachsicht für meine laienhafte Erklärung.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Hi,
danke für Deinen Input. Bei Fertiglösungen wird angeblich nicht 'ständig' gemessen und geschaltet - da wird gemessen, dann entscheidet das Ding ob der Lüfter laufen soll oder nicht bzw. ob ein Entfeuchtungsgerät eingeschaltet werden soll ... und das läuft dann eine viertel Stunde. Und dann ist wieder eine viertel Stunde Pause ... Feuchtigkeit, die von den Wänden in die Luft abgegeben wird, braucht seine Zeit um zu verdunsten. Wenn man lustig ist, könnte man ein selbstlernendes System bauen: wie lange hat's gedauert, bis der Sollwert erreicht ist(?) - davon abhängig kann man das Pausenintervall berechnen. Danke für den Tipp mit Variante B+. Zur Umsetzung auf das Schalten der 230V-Zuleitung hab' ich schon einiges gelesen (z.B. hier) - diese spottbilligen Relais soll man aber nicht direkt für 230V nehmen, manche machen die Anbindung mit einem Optokoppler ... es scheint also doch ein wenig Forschungsaufwand zu sein... LG Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Hast du schon zu Entfeuchtungsgeräten recherchiert?
Ich habe mir bei Amazon einen günstigen, auch sehr gut bewerteten, Kondensationstrockner gekauft. Das Ergebnis entspricht nicht meinen Erwartungen. Unter 20 Grad ist der Wirkungsgrad schlecht und die Geräte brauchen ein paar hundert Watt. Gute Erfahrungen habe ich in Dusche und Waschküche mit feuchtigkeitsgesteuerten automatischen Ventilatoren gemacht. Diese setzen allerdings den Nachschub von etwas trockenerer Luft voraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zu Entfeuchtungsgeräten hab' ich schon recherchiert - und derzeit läuft mal provisorisch ein Bautrockner im Keller, weil der Estrich vor ein paar Monaten neu gemacht wurde und noch jede Menge Baufeuchte vorhanden ist.
Langfristig soll ein Trotec 100S Dienst tun - der ist (angeblich) auch bei niederen Temperaturen effizient. Zitat:
LG Quintus14 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Also der Luftentfeuchter macht ja eigentlich seine eigene Regelung. Du bräuchtest ja nur eine Regelung für den Lüfter. Wobei hier Temperatur und Feuchtigkeit von innen und außen wichtig sind, wenn es ordentlich funktionieren soll. Dann noch eine ordentliche Umrechnungstabelle hinterlegt (Feuchtigkeitsgehalt bei Temperatur außen und ob Feuchtigkeitsausfall bei Temperatur innen) ob der Lüfter anspringen soll oder nicht.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Das ist schon alles geklärt ... es geht um die HW.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Sollte auch ein Smart-Relais können.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Brauch' ich noch was? Ist das Betriebssystem (Linux?) dann schon drauf(?) ... wo krieg' ich Infos zum Programmieren bzw. zum Ansprechen der Schnittstellen - die jetzt wohl GPIO heißen - her? Ich muss 4 Sensoren abfragen, eine kleine Logik entsprechend dieser Formeln einbauen - und dann ein 230V-Relaus steuern. Wie geh' ich es an? Thx Quintus14 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|