![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() FAQs zu Synology
http://www.synology-wiki.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Schon länger dabei
![]() |
![]() Danke
Synologie macht es sich recht einfach: Schreiben eine veraltete Anleitung, für ein veraltetes Datensystem und schreiben dazu: Empfehlung: wenden Sie sich an einen Fachhändler, der auch professionelle Datenrettungen anbietet. Also nicht drauf verlassen, sonden stattdessen Backup ziehen vom Gesamten ziehen.
____________________________________
www.mankra.com Meine private Site Geändert von mankra (18.11.2012 um 13:56 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() Ich kann es nur immer wiederholen: ein RAID irgendwas in einer NAS ist keine Datensicherung. Es genügt ein Virus/Trojaner und weg sind die Daten. Abgesehen von versehentlichen Löschen etc.
Daher immer ein Backup-und das auch testen. Mirroring empfiehlt sich für den Heimgebrauch, identes Gerät zum Sichern welches nur für Sicherungen/Backups eingeschaltet wird sollte reichen. Der Vorteil des Mirroring bedeutet auch das die Daten immer noch lesbar sind-selbst wenn die Hardware drumherum tot ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Word!
![]() Aber irgendwie will das keiner verstehen! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Drum hast Du es ja so schön erklärt.
![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Ich -hier- nicht! Das macht LZ besser, aber es soll ja auch noch das persönliche Gespräch geben....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Natürlich.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Schon länger dabei
![]() |
![]() Wichtige Daten ist schon klar, siehe Eingangsposting: Die werden täglich auf einem anderen Server weggesichert.
Ich hab aber etliche BluRays auch am Nas Laufwerk abgelegt, mit dem neuen NAS sollen so ziemlich alle drauf abgelegt werden. Da hab ich ja das Original, werd mir dafür nicht weitere Festplatten kaufen. Liegen die Daten mit einem normalen Datensystem auf den Platten und braucht nur Umstecken, im Fall des Falles, ist eben deutlich praktischer.
____________________________________
www.mankra.com Meine private Site |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() Das Dateisystem bei Consumer/SOHO ist meist ein ext3/4 welches auf einem LiveLinux lesbar ist. Die mir bekannten NAS machen problemlos ein Rebuild nach Entfernen der DEFEKTEN Platte. Keinesfalls sollte man sich erwarten das hierbei auch nicht im System eingebundene Platten mit vorhandenen Daten munter zu einem RAID zusammengefügt werden können. Das ist mir bis dato nur einmal bei einem Zyxel nach einem Totalausfall der NAS-Hardware gelungen.
In aller Regel bedeutet es Sichern, zusammenstoppeln, rebuild und dann zurücksichern. Kann recht zeitaufwendig werden bei mehreren TB über USB2...... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|