![]() |
Beratung Backup/Netzwerkspeicher/Cloudlösung
Ausgangssituation:
Lokales Netzwerk mit diversen Win-PCs DLNA fähige Homecinema Komponenten Androit Handy Unmittelbare Anschaffungen: Lokaler Netzspeicher Neuer Webserver Tablet (Androit??) Anschaffungen in unbestimmter Zeit: Neues Notebook Neues Handy (wieder Androit??) Gedacht ist ein neuer LAMP Webserver als: Backupspeicher: Ein Ordner, welcher syncron gehalten wird mit einem Ordner auf dem lokalen Netzwerkspeicher. Cloudspeicher: Installation einen OpenSource PHP Cloudscriptes für den automatischen Datenaustausch mit Tablet, Handy, Notebook. Windows: Ist mein "Cloudrechner" um unterwegs immer auf meine Programme und Daten zugreifen zu können, ohne auf dem Clientrechner Spuren hinterzulassen oder Passwörter suchen zu müssen und um auch mit einem Androit Tablet "arbeiten" zu können. NAS Laufwerk: Als zentraler Netzwerkspeicher und Backupspeicher für die diversen lokalen Rechner (Acronis Backups abzulegen) und DLNA Medienserver. Hier gesammelt die Fragen: 1. Welches NAS Laufwerk (für min. 4 SATA Platten) könnt Ihr empfehlen? Wichtig ist mir ein "normales" Dateisystem, falls das NAS Geräte kaputt ist, daß man noch auf die Daten zugreifen kann. USB3.0 und Gigabit Anschlüsse. 2. Kleinen Atom PC als NAS Laufwerk empfehlenswerter? Laufen diverse NAS Betriebssystem problemlos oder eher Bastellösung und für gewerblichen Einsatz nicht zu empfehlen? Welches Programm wäre empfehlenswert? 3. Kann jemand ein bestimmtes PHP-Cloud Skript fürn Webserver empfehlen, welches auch (per App) mit Androit zusammenarbeitet und automatisch verbindet/synronisiert? 4. Ist es mit solch einem Cloud System (ich hab noch keine Erfahrung mit irgendwelchen Diensten) einen bestimmten Ordner am PC, Laptop, Androit Geräten immer syncron zu halten? 5. Festplattenempfehlung? WD Red Series? 6. Da früher oder später neues Handy, Tablet und Laptopanschaffung anstehen, klassisch bei Win/Androit bleiben oder Systemwechsel auf W8? Kann man schon abschätzen, ob sich dies rendiert? Apple hat natürlich auch seine Vorteile, aber steht nicht auf der Agenda. Umfangreich, ich weiß, aber deshalb frag ich ja ;) |
Zitat:
|
Wie ist "egal" gemeint:
Egal, da die Daten so oder so verloren sind Egal, da Raid5 ein Standartverfahren ist und die Platten von jedem anderen Gerät auch gelesen werden können? Raid5 ist nicht geplant. Die Platten werden einzeln, nativ betrieben, damit eben zur Not übern PC (mit EXT3 Treibern) oder neuem NAS ausgelesen werden kann. |
Ein Bekannter hat sich 5 verschiedene NAS bestellt gehabt und ausgetestet, welches für ihn am besten geeignet ist.
geworden ist´s das Synology 1812(das 12 bedeutet Modelljahr) Im Raid5-Verbund erreicht er 180mbit/s als Schreibrate, und selbst als ihm von den(damals glaub 3) Festplatten 2 gleichzeitig an Altersschwäche verstorben sind hat er mittels des sehr guten Synology-Supports die Daten retten können. Als Prozessor werkelt ein D2700 Dual-core Atom mit 2,13GHz. Per eSata wär´s noch um 5? Festplatten erweiterbar. Für noch mehr Performance(Firmenanwendungen?) würde er zu einem Synology mit i3 Prozessor raten. |
http://www.smallnetbuilder.com/ - NAS charts
zu deinem Punkt 2: soll nicht so empfehlenswert sein wie eine ausgereifte NAS-Lösung(siehe oben) Quelle: mehrere IT-Verantwortliche in grösseren Unternehmen die selbst gerne basteln |
Doch auf Raid5 gehen?
Bis jetzt hab ich die Platten immer einzeln. Dazu brauchts nicht soviel Leistung und es laufen auch keine Serveranwendungen, etc. Wird nur als normaler Speicherplatz verwendet. Ich hatte eher eine Nr. kleiner gedacht und z.B. das DS413j auf der Liste. Mein jetziges NAS ist auch so ein günstiges 4 Platten Gerät und läuft seit 2007 zufriedenstellend. Zu 2: Ein bekannter einen älteren Shuttle als NAS Server aufgebaut. Hat auch mehrere Tage herumgebastelt, bis es 100%ig lief und, zugegebenermasse etliche Jahre zurückliegenden Versuche mit einem HTPC war auch eine Dauer-Bastelbaustelle. Da ist die PS3 schon fein als Medienclient im Heimkinoraum. Also ich tendiere auch zu einem richtigen NAS Gehäuse. Interressanter Link, Danke. |
Ok, laut der Liste, fällt das 413j schon stark ab.
Aber, die meisten Rechner hängen nur mit 100Mbit im Netzwerk (Fix verbaute Kabeln), da gehen sowieso nur ~ 10mbit drüber. Die Rechner, die mit Gb angebunden sind, werden mir die 50Mbit wohl auch reichen. Hm, aber ein 1812er mit Raid5+, zum Beginn 3 Platten und sukzessive erweitern hört sich auch interressant an. |
Raid5 ist Controllerabhängig. Also im Regelfall ohne identen Controller (bei Hardwareraid) ist es so gut wie verloren. Bei Softwareraid ists egal welcher Controller, da ja Softwareabhängig (Wiederherstellung des bestehenden Raids bei Softwareverlust und Neuinstallation ist wichtig).
|
Budget?
pong |
Haben diese DSxxx NAS Laufwerke von Synology Soft oder Hardware Raid?
Budget: Ein vollbestücktes 24Laufwerk Server NAS wäre natürlich ganz Lustig ;) aber außerhalb des Budgets. Eigentlich hab ich zuerst auf das DS413j mit ~ 370,- spekuliert, bin aber jetzt am überlegen aufs DS413 oder 412+. Das 1812er wäre auch interressant, aber mit 4x2TB Laufwerken komm ich schon einige Zeit aus, bzw. bis ich wieder mehr brauchen würde, in einigen Jahren, sind die Gehäuse wohl wieder günstiger, Leistungsfähiger, usw. Nochmal wegen Festplatten: Was empfehlt Ihr? Red Serie von WD? Aufpreis wert? In meinem jetzigen NAS laufen seit Jahren 2x500GB und 1x1TB Standartplatten. Webserverbetrieb ist ja keiner geplant mit pausenlosen Zugriffen auf div. Datenbanken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag