![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Hallo Helferleins.
Ich möchte von einer HD Fujitsu MHW2080, eine SATA-HD aus einem Laptop, ein Image erstellen, jedoch kein ISO-Image, sondern einfach einen Track-Abzug. (Tacks lesen -> in Datei schreiben). So ein Image wird benötigt um Bootbare CD's zu erstellen, mit Nero, oder anderen Brennprogrammen. Diese bieten zwar verschiedene "Emulationen" an, auch Festplatte, aber ein Image dazu können sie nur von Floppys erstellen. Das Track-weise auslesen einer HD ist soweit kein Problem (DOS-Progi), nur: Wer kann mir helfen, die Anzahl der Heads, Tracks, und Sektors/Track für die obige HD, zu ermitteln? Vielleicht hat jemand sogar ein Progi dafür. Dann kann ich auch ein DOS-Prog. zum Auslesen von HD's erstellen. Bei HD-Herstellern habe nichts ergoogle't, ausser 512 Bytes/Sektor. ????? Liebe Grüsse Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Trashtroll
![]() |
![]() Ich verstehe den Sinn deiner Anwendung nicht ...
Was möchtest du mit diesen Img machen? Es handelt sich um eine 80GB Festplatte das würde ca. 18DVDs oder 100CDs entsprechen. Um auf deine Frage genauer einzugehen ... die Anzahl der Heads, Tracks, und Sektors/Track Braucht heute fast kein Programm mehr, war nur in den Anfängen von IDE notwendig zu wissen und hat heute auch nichts mehr mit dem tatsächlichen mechanischen Aufbau der Festplatte mehr zu tun. Wenn du willst, die gesuchte Information sollte im Tool fdisk angezeigt werden. Hier die Info zu meiner Festplatte: Code:
root@zombykillah-laptop:/home/zombykillah# fdisk -l /dev/sda Disk /dev/sda: 160.0 GB, 160041885696 bytes 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 19457 Zylinder, zusammen 312581808 Sektoren Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Festplattenidentifikation: 0x390bf5be Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 * 63 167782859 83891398+ 7 HPFS/NTFS/exFAT /dev/sda2 167786494 312580095 72396801 5 Erweiterte /dev/sda5 167786496 306628607 69421056 83 Linux /dev/sda6 306630656 312580095 2974720 82 Linux Swap/Solaris
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Ich versteh's auch nicht, egal, ein Hinweis: beim Acronis Backup hab' ich eine Option zum Anhaken gesehen 'Sektor für Sektor sichern (braucht mehr Platz)'. Vielleicht hilft Dir das und erspart Dir Arbeit.
LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Von einer HDD kann man kein ohnedies kein iso erstellen, das ist vollkommener Unsinn. Wenn Du allerdings eine bootbare CD oder DVD willst, beruht die genau auf dem ISO-Dateisystem. Was also nicht geht, ist bootbare HDD => bootbare CD, völlig ausgeschlossen.
Wenn Du genauer sagst, welches OS Du live von einer CD/DVD booten möchtest, kann Dir weitergeholfen werden. Deine vorhandene HDD-Installation dafür umzubauen, halte ich allerdings für eine sinnlose Übung. Anders sieht das mit einem als USB-HDD nutzbaren Medium aus. Von HDD zu bootbarer USB-HDD ist es unter Linux oft nur ein kleiner Eingriff, wenn überhaupt, damit das geht. Während unter Windows das erst ab Vista ansatzweise und mit Win 7 ziemlich sicher gehen sollte - letztere Tests stehen bei mir auch noch aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Hallo Helferleins.
Anscheinend hat niemand verstanden was mein Anliegen ist. Allerdings hat mir "ZombyKillah" einen Hinweis gegeben, wie ich die HD-Daten ermitteln kann: FDISK das gut alte MSDOS-Programm, daran habe ich garnicht mehr gedacht. Zu "Thiersee": genau das ist das Problem an dem ich angeeckt bin; der "CdBurnerXP". Er kann zwar bootbare CD's erstellen aber nur mit einer Emulation; Floppy oder HD. Ohne Emulation (WinNT/XP/...) geht es meist nicht weil die Systeme auf dem Bootlaufwerk schreiben, und das geht bei einer CD-R nicht. DOS muss nicht auf sein Systemlaufwerk schreiben. Bei einer Floppy-Emulation stellt sich nach dem Booten das Laufwerk als A dar und kann nur maximal die Floppy-Kapazität emulieren. Um die Boot-CD zu erstellen benötigt der CdBurnerXP eben ein sog. Image vom zu emulierenden Datenträger Ich möchte aber mehr Daten auf so eine CD bringen, Porgramme zur besonderen Behandlung von Datenrägern, Programme die heutzutage nicht oder kaum mehr verwenden werden, aber sehr wirksam sind (sofern man damit umgehen kann). Für IDE-Laufwerke ist das auch kein Problem, es gibt universelle DOS-Treiber für IDE-CD-Laufwerke. Damit ist es möglich alle weiteren Programme/Daten von der gleichen CD zu laden, nur nicht als Laufwerk A. Das geht leider nicht für SATA-Laufwerke, und ohne Treiber kann ich nicht mehr als die Floppy-Kapazität emulieren. Deshalb möchte ich eine HD-Emulieren. Der CD-BurnerXP kann solche CD's erstellen, aber eben nur mit einem sog. Image. Beim Floppylaufwerk kann ich, auch unter den verschiedenen Window's, direkt auf die HW zugreifen, nicht aber auf HD's, das verhindert Windows ab WindowsNT. Das letzte Windows mit dem das möglich war ist Win98. Und das Image muss für den CdBurnerXP (auch für andere Brenner) das Format als einfacher trackweiser Abzug haben. ISO ist das wohl nicht. Und ich benötige dazu natürlich nicht eine HD-Partition mit xxxxx GB sondern nur bis ca. 100 MB, darauf kann man das DOS-System und alle nötigen DOS-Programme unterbringen. Solch eine CD ist oft sehr nützlich, wenn man HD's sozusagen physikalisch (nicht physich herunterfallen lassen) behandeln will. Sind nun alle Klarheiten beseitigt? M.f.G. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich werde aus Deinem Ansatz immer noch nicht schlau. Aber ich gebe OmniBoot heraus und dort ist eine üppige Free-DOS-Umgebung in Form einer upgedateten Universal-Boot-CD drauf (Alles bereits in der kleinsten, also der base-version).
Ich habe die DOS-Tools der UBCD sogar um ettliche Floppy-Tools erweitert, die im Original nie drauf waren. Natürlich ist es eine Kleinigkeit, beliebige DOS-Apps in dieses Element von OmniBoot aufzunehmen. Gerne erläutere ich das dafür nötige Editieren der Datei /images/[base]/fdubcd.iso.gz (siehe Inhalt oben erwähnten isos). Das hätte den Vorteil, auch von USB oder selbst übers Netzwerk zu funktionieren. Der gewohnte direkte HW-Zugriff ist dieser DOS-Umgebung vollkommen zugänglich und Du kannst wohl mehr HW damit nutzen als mit selbst MS-DOS 7.1 (98). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() An Don Manuel:
Was ist daran so schwer zu verstehen. Schau den CdBurnerXP mal an, er kann "Diskettenimages" erstellen aber nur von Floppy. Ananlysiert man das Image, erkennt man, daß es ein einfacher Track-Abzug ist. Alle Tracks nach einander ausgelesen und in eine Datei geschrieben. Ein solches Progi habe ich auch, aber eben nur für Flloppy's. Aber ist dieses Format ein ISO-Format? Wohl kaum. Der CdBurner verlangt bei erstellen von bootbaren CD's ein solches Image als Datei (Pfand zu Image). Und wie mache ich das für eine Bootbare CD mit HD-Emulation? Ohne Image -> keine CD. Ein solches Progi will ich schreiben, und dazu benötige natürlich die Daten der HD: Anzahl der Heads, Tracks, Sektors und Bytes/Sektor. Jetzt klar? M.f.G. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nein, denn warum und wozu willst Du ausgerechnet eine bootbare CD mit HD-Emulation? Wenn Du Dir meine Lösung wenigstens anschauen würdest... Nur zur Erklärung: beim Boot wird ein CD-iso in den RAM geladen, darauf ein DOS-Floppy-Image gebootet, das erstellt eine ordentliche ramdisk und bindet das CD-iso als Datenträger ein. So hast Du auch noch jede Menge zur Laufzeit beschreibbaren Speicher und eine perfekte Umgebung für jede erdenkliche DOS-App - geladen entweder von irgendeinem Datenträger (selbst USB-DOS gibt es da) oder - wie erwähnt - eben schon zuvor ins iso eingebunden.
Aber Du darfst gerne das Rad neu erfinden. Halte uns bloß über Deine Erkenntnisse am Laufenden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Ja wenn er doch selber sowas machen möchte. Laß ihn doch. ;-) Manche haben halt viel Zeit über.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|