![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Schau Dir mal das an: BurnAware Free Edition
Zitat:
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() BurnAware macht genau dasselbe wie CDBurnerXP!
In den Boot-Optionen kann man die "Festplatten-Emulation" bei beiden Programme einstellen. MfG, Thiersee |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() An Don Manuel.
Versuch mal ein, vorher mit dem CdBurnerXP erstellten ISO-Image, bei erstellen einer bootable CD als Imagedatei anzgeben. Warum ich das ungedingt so will? Weil ich, wie schon erwähnt, eine Reihe DOS-Programme zur Behandlung von HD's habe, und mir damit eine Service-CD erstellen möchte. Ein soche habe ich bereits, aber eben nur für IDE-HD's, bei SATA funktioniert sie nicht, da die CD/DVD-Laufwerkstreiber (für DOS) nicht für SATA geeignet sind. DOS-Treiber für SATA habe ich noch keine gefunden. Aber vielleicht kennst Du welche, die mit "Device=treiber.SYS" in der Config.sys zu laden sind, und dann mit "MSCDEX ........, L:laufwerksb." für CD/DVD-Laufwerk einen Buchstaben zuweisen? Ich habe mir Deine Sammlung angeschaut. Sicher ist darunter einiges nettes, aber auch da müsste ich erst einiges auf eine mit DOS bootbare CD bringen. Und es gibt auch noch altmodische Liebhaber von MSDOS und ähnlichem. M.f.G. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Du hast Dir nur die Übersicht angeschaut, nicht die zugrunde liegende Technik. Das wird Dir, wie immer, bei Deinem Problem nicht weiterhelfen - sorry, wenn ich da kritisch bleibe.
Aber ich will gerne genauer werden: Dein Bedürfnis so selten nicht ist, und daher hat sich eine Menge Leute zusammen getan und hält nach wie vor erwähntes DOS am laufen, welches eben ungeheuer viel Hardware unterstützt, die DOS 7.1 noch nicht konnte. Früher gab es eine ganze life-CD, die aktuelle Version beschränkt sich aufs wesentliche. Aber immer ISO-CD, von DOS-Floppy-Image bootend. Dabei wurde erst mal ein Floppy-Image - völlig auf Basis diesen DOS' - erstellt. Mit der wird ganz klassisch eine CD gebootet auf der sich alle möglichen Tools in einzelnen cabs befinden, die wahlweise zur Laufzeit in die RAM-Disk geladen werden. Wir haben also jetzt ein ISO-Filesystem welches in OmniBoot - in gz-komprimierter Form - vorliegt und vom OmniBootloader auf jedem alten und modernen System gestartet werden kann - indem es vom selbigen in den RAM geladen wird und von dort wiederum erneut gebootet. Du könntest also dieses ISO genauso gz-mäßig dekomprimieren (sonst "ganz" lassen) und direkt brennen und booten, allerdings eben mit mehr DOS-bezogenen Einschränkungen. Ich an Deiner Stelle würde mal dieses ISO studieren, sowie das darin befindliche DOS-Floppy-image. Du brauchst unter Windows dafür natürliche einen ISO-Editor, welcher Bootfähigkeit bewahrt. Aber das Floppy-Image kannst Du beliebig löschen und neu schreiben, Boot bleibt erhalten. Am simpelsten: Du packst Deine ganze Software in ebendieses Image, diese CD wird DOS zur Verfügung stehen, falls entweder der Rechner alt genug (kein SATA etc.) ist oder Du das ganze wieder in den OmniBoot-Mechansmus integrierst (gz-komprimieren oder auch nicht, aber jedenfalls zurückschreiben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Hallo Don Manuel
Jetzt hast Du's erkannt. Ich zitiere "Du packst Deine ganze Software in ebendieses Image, diese CD wird DOS zur Verfügung stehen, falls entweder der Rechner alt genug (kein SATA etc.)". Das ist der springend Punkt. Diese Methode wende ich bereits bei meiner Service-CD an, aber eben nur wenn das CD/DVD-Laufwerk ein IDE-Laufwerk ist. Dafür habe ich DOS-Treiber. Aber wo gibt es DOS-Treiber für SATA-CD-Laufwerke? Hast Du welche? Oder weist Du wo solche zu finden sind? Beide Controller in einem PC oder Lap sind nicht gerade üblich. Wenn dieses Problem gelöst ist, benötige kein HD-Image mehr. Dann kann ich unter der Floppy-Emulation (Disketten-Image, max 1,44 MB) die Treiber laden und dann auf die CD ausserhalb der FLoppy-Emulation zugreifen. So funktioniert es jetzt, aber eben nur für IDE-CD/DVD-Laufwerke. M.f.G. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nun, wie erwähnt, aber gerne nochmal verdeutlicht: Bei einem SATA-Laufwerk bootet OmniBoot zunächst auf Basis von Syslinux. Dieses lädt von der CD die darauf wiederum als ISO (gz-komprimiert) vorliegende DOS-CD in den RAM, von wo selbige ohne Notwendigkeit von CD-Treibern wiederum erneut bootet. Ist also ein verschachtelter zweifacher Boot auf der Basis eines ISO auf dem ISO.
.... Allerdings hat FreeDOS sogar SATA-Treiber, wäre also gar kein Problem, es direkt zu booten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Übrigens: bei Images, wie sie OmniBoot nützt, ist die maximale Größe des Diskettenimages doppelt so groß, also 2.88 MB! Aber bin schon neugierig, ob Du Dir diese bestehende Lösung jetzt endlich einmal angeschaut hast.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Hallo Don Manuel.
Aus dem OmniBoot werde ich nicht ganz schlau, da ist soviel drinn, daß es schwierig ist zu finden was ich gerade suche: einen DOS-Treiber für SATA-CD-Laufwerke. Aber vielleicht kannst Du meine Suche abürzen. Das "FreeDos" habe ich auch schon angesehen, nichts für SATA gefunden. Habe ich etwas übersehen? Und 2.88 MB auf einer Floppy sind mir noch immer zu wenig für meine DOS-Programe. ???????????????? M.f.G. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Schau Dir die Datei /images/[base]/fdubcd.iso.gz an. Die kannst Du mit 7z sowohl Richtung .iso entpacken, als auch selbiges danach öffnen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Trashtroll
![]() |
![]() ... ich finde die Diskussion amüsant ...
Was ich weiß unterstützt FreeDos SATA von Haus aus. --- Wenn dir 2,5MB zu wenig sind verwende eine 32GB USB Stick ... --- Wenn es dir nur darum geht eine CD zu brennen welche DOS startet und zusätzliche Programme auf der CD abzulegen ... Vielleicht hilft dir die Seite weiter: http://www.liutilities.com/how-to/create-a-dos-boot-cd/
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|