WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2010, 17:36   #11
Mira22
Newbie
 
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 3


Standard

Meinte diese Nachteile hier
Danke!!!
Mira22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 19:50   #12
Indako
Senior Member
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141


Standard

Zitat:
Zitat von Mira22 Beitrag anzeigen
Ein Freund meinte, dass sei halt vom Strom her viel günstiger. Hmm, aber vielleicht meinte er auch nur Energiesparlampen.
Da hat dein Freund schon recht. LEDs sind vom Stromverbrauch her gesehen schon sehr Sparsam. Nur leider werden LEDs, sobald Sie viel Licht abgegeben sollen auch ganz schnell teuer. Und auf Grund des hohen Preises rechnet es sich dann meist nicht mehr. Man kann leider nicht soviel Strom einsparen um den Mehrpreis wieder rein zu bekommen.

Anders sieht es bei Akzentbeleuchtung aus. Denn LEDs die relativ wenig Licht abgeben sind sehr Preiswert. Ein Grund, diese LEDs sind Massenware da Sie auch in vielen Elektronischen Geräten als Anzeige und Hintergrundbeleuchtung benutzt werden.

Um die Frage zur Beleuchtung des Bildes zu beantworten muß man leider die Umgebung des Bildes und das Bild (z.B. Matt oder Hoch glänzend) selbst kennen. Es ist ja auch eine optische Frage welche Leuchte man dafür verwendet. Insbesondere kommt es auch darauf an, wie weit die Leuchte vom Bild Entfernt ist. Als Strahler oder Lichtschiene könnten schon ein LED-Leuchtmittel von 3 Watt reichen. Insbesondere da die LED-Lampe im Gegensatz zu Halogenlampen keine Wärme abstrahlt, darf Sie auch sehr dicht am Bild montiert werden.

Ansonsten würde ich sagen macht zur Zeit eine gute Mischung aus LEDS, Energiesparlampen und Halogenlampen am meisten Sinn. Das ganze ist aber auch davon Abhängig ob neue Leuchtenausläße entstehen sollen, oder ob nur Vorhandene genutzt werden sollen. Nur so kann man auf der einen Seite Strom sparen, auf der anderen aber sich auch wohl fühlen.

Und wegen dem Garten, nächstes Jahr kann der Tipp hier schon ganz anders aus sehen. Die LED-Beleuchtung ist noch kräftig in der Entwicklung und wird über die nächsten Jahre so Preiswert und Leistungsstark, das man Sie fast überall ein setzten kann.
Indako ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 01:06   #13
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Mira22 Beitrag anzeigen
Meinte diese Nachteile hier
Danke!!!
  • Alterung, bei Einheiten mit hoher Leistung
  • geringe Leistung pro Einheit
  • spezielle Elektronik erforderlich (Stromquelle)
  • extreme Empfindlichkeit gegenüber Mikrowellenstrahlung
Alterung vor allem wenn man in reihe schaltet oder keine Vorwiderstände benutzt, ist schon ein Problem. Aber wenn man die Helligkeit etwas reduziert und nicht die billigsen LEDs verwendet, ist es kein Problem. Deswegen (und weil es mir sonst zu hell wäre), fahre ich meinen TFT mit LED Backlight mit minimaler Helligkeit.
Es kommt schon vor dass bei billigen LEDs diese manchmal zu flimmern beginnen
Geringe Leistun pro Einheit lässt sich durch Verschaltung mehrerer Einheiten beseitigen.
Spezielle Elektronik ist nicht Wahr. Du brauchst unbedingt ein Vorwiderstand, selbst wenn die Stromquelle dieselbe Spannung liefert wie die LED sie brauchen (LEDs sind keine ohnischen Widerstände), ohne Vorwiderstand werden sie heißlaufen bei 0 Ohm widerstand.
Und LEDs gehen bei Mikrowellenbestrahlung ein, aber Menschen wohl eher, also braucht man sich darüber keine Sorgen zu machen ausser bei Mikrowellenbeleuchtung.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 20:22   #14
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Ich habe die Tabelle auch gesehen. Ausgenommen von der Mikrowellenstrahlung kann ich ihr aber zustimmen.
Speziell Leistungs LED werden ziemlich heiss. Wenn nicht aufwändig gekühlt wird, altern sie recht schnell (=weniger Helligkeit).
Und da LED in nichtlineares Bauteil sind brauchst du eine Stromquelle, und nicht wie üblich eine Spannungsquelle zur Versorgung. Der von dir beschriebene Vorwiderstand macht aus einer Spannungsquelle eine Stromquelle. Und er senkt den Wirkungsgrad beachtlich.
Das Flimmern kommt vom Schaltnetzteil das die LED speist. Billige LEDs verraten sich durch unterschiedliche Helligkeit und Farbwiedergabe (gilt bei blau und weiss).
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 20:43   #15
schlitzer
Hero
 
Registriert seit: 29.12.1999
Beiträge: 819


Standard

Das Wohnzimmer ist nur 12qm gross? Ernsthaft?

Bei so einem kleinen Raum kannst sicher was machen mit LEDs. Ich hab' z.B. in meiner Küche unter dem Fenster 4 LED Stripes montiert. Insgesamt sind das ca. 100 LEDs, warmweiss, auf einer Länge von 2 Metern. Wenn nur die LEDs aufgedreht sind ist die Küche ausreichend ausgeleuchtet um Geschirr abzuwaschen, Zwiebel zu schneiden, zu kochen, ... Ich würde jetzt nicht unbedingt ein Buch in der Küche lesen wollen (ausser ich mache das im Stehen mit dem Buch auf der Arbeitsplatte) aber ansonsten bin ich hoch zufrieden mit den LEDs.

Indirekt geht auch einiges. In einem meiner beiden Badezimmer habe ich ebenfalls 4 LED Stripes auf einer Zwischenwand (die nicht ganz bis zum Plafond geht) einfach oben draufgelegt. Die LEDs sind auf den ca. 50 cm entfernten Plafond und leuchten so das Badezimmer aus (ca. 15qm). Auch hier gilt: ausreichend Licht zum Zähne putzen, Klo gehen, baden, duschen, ... Was nicht geht ist schminken aber das mache ich ohnehin nicht. (Aber selbst dafür könnte man eine Lösung finden.)
schlitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 19:56   #16
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

100 LED. Wie gross ist die Leistungsaufnahme? Ich schätze die ist mit einer 15 W ESL zu vergleichen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 20:33   #17
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

100*3.2V*15mA=4.8W wenn du nur die LED's rechnest.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 23:22   #18
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Bei 15mA erhellst du bestenfalls eine Dunkelkammer. Meine Luxon LED brauchen um die 300mA, gut gekühlt.
Wenn ich deine 5 Watt nehme, die Verluste (üblicherweise 3 LED in Serie mit Vorwiderstand) inkl. Netzteil nehme , bin ich sicherlich bei 10 Watt (230 Volt). Und jetzt müsste man noch die Beleuchtungstärke im Vergleich und auf die beleuchtete Fläche rechnen. Ich denke da ist bist du mit einer ESL besser dran.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 00:19   #19
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
Bei 15mA erhellst du bestenfalls eine Dunkelkammer. Meine Luxon LED brauchen um die 300mA, gut gekühlt.
Wenn ich deine 5 Watt nehme, die Verluste (üblicherweise 3 LED in Serie mit Vorwiderstand) inkl. Netzteil nehme , bin ich sicherlich bei 10 Watt (230 Volt). Und jetzt müsste man noch die Beleuchtungstärke im Vergleich und auf die beleuchtete Fläche rechnen. Ich denke da ist bist du mit einer ESL besser dran.
Ja klar, hallo!? Wer rechnet dann bei LED's standardmässig mit Luxon LED's. Ist ja klar, dass die mehr brauchen. Meine 5W Luxon braucht 700mA.

Aber hier habe ich mit superhellen weissen 5mm LED's gerechnet, welche normalerweise 20mA brauchen. Wollte aber nicht, um die lebensdauer zu erhöhen, die vollen 20mA annehmen.
Und auch klar ist, dass man die LED's noch irgenwie ansteuern muss, also hat man auch mit der Ansteuerung noch mehr oder weniger viel Verluste. Darum habe ich oben auch geschrieben, dass ich nur die LED's meine.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag