![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nein, du bist genau dem Blödsinn von Herbertus aufgesessen. Steht aber eh schon alles hier.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Nun gut, aber formatieren wird auch schwierig. Erstens will ich nicht, dass er mir wieder eine logische Partition erstellt, sie soll primär bleiben. Zweiten geht der USB-IDE Adapter unter real-DOS nicht. Und drittens kann ich sie unter Vista 64Bit nichtmehr als DOS-Startup formatieren. Kommt noch dazu, dass genau das früher, damals aber noch unter XP, schonmal dann zu Problemen auf der Maschine geführt hat. Das weil XP eine 32Bit XMS-Verwaltung montiert, DOS aber nur mit 16Bit kann.
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Mit Vista kannst Du praktisch nur ein fertiges Image übertragen. format /s (oder auf formatiertes Laufwerk sys) kannst Du nur von einem gebooteten DOS aus machen. Würde ich über CD versuchen, wie schon erläutert.
edit: Falls Du kein Floppy-Laufwerk mehr hast: um unter Vista an Floppy für CD-Boot zu basteln, nimmst Du winimage. Geändert von Don Manuel (22.08.2009 um 14:23 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hmm....
Ich seh schon, ich komme um den original Maschinen-Rechner nicht herum. Also war wohl nichts mit vorbereiten. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Und wie sieht es aus mit der DOS-BOX? Kann man die hier brauchen? Also Format/s aus der DOS-BOX.
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Nö, habe gerade nachgesehen, DOS-BOX kennt den Befehl Format garnicht.
![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
Falls Dir zum Gelingen noch immer ein Floppy-Image von 6.22 abgeht: Voila |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich dachte, Du hättest Deine Lösung des Rätsels verstanden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Nun haben wir in unserer Verzweiflung und leisem Verdacht, dass die HD vielleicht, eventuell, möglicherweise, wer weiss das schon genau, inkompatibel zu diesem Rechner sein könnte (obwohl sie am USB-IDE Adapter absolut perfekt funktionierte) eine andere HD eingebaut. Eine 80GB HD diesmal. Zu unserem einen Erstaunen wurde auch diese nun doppelt so grosse HD immernoch völlig korrekt vom BIOS erkannt. Und zu unserem zweiten und viel grösseren Erstaunen funktionierte hier sogar die Installation vom DOS ohne jegliche Probleme. Auch startete das DOS dann völlig korrekt von der HD, ohne kryptische Zeichen. Und die Maschinen-Software ist nun auch wieder drauf. Jetzt muss ich sie nurmehr konfigurieren und dann läuft das Ding wieder. ![]() Also darauf muss man erst kommen, dass eine HD und ein PC nicht unbedingt zusammengeigen muss. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. Geändert von Wildfoot (23.08.2009 um 01:34 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|