![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Hallo!
Das Format einer bootfähigen CD und einer Bootdiskette ist ja unterschiedlich - was ist der wesentliche Unterschied? Worauf ich hinaus will: Ich würde gerne übers Netzwerk eine CD booten, um von ihr z. B. Windows zu installieren. Mein erster Lösungsansatz war, DOS über PXE zu booten und dann über eine Netzwerkfreigabe die Windows-Installation zu starten. Problem dabei: Ich muss eine nicht DOS-kompatible EXE-Datei starten ("This program cannot be run in DOS mode."). Wie bekomme ich nun einen anderen Modus als DOS gebootet bzw. eine solche EXE-Datei trotzdem ausgeführt?? Oder noch einfacher eben direkt die komplette CD über PXE zu booten?!
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 915
|
![]() Das ist relativ fix erledigt. Der einzige Knackpunkt bei der Installation ist die Boot-Diskette. Diese muss einen Netzwerktreiber für deinen Rechner mit dabei haben, sonst kannst du im Dos nicht die Daten von Windows über das Netzwerk lesen (logisch?). Am einfachsten ist es du baust dir eine gute Boot-Disk mit Netzwerktreiber, dann hast du schon das schwerste hinter dir
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Was ist das für eine nicht DOS-kompatible exe?
CD über PXE booten geht mit Windows sicher nicht. Was Du suchst, war seinerzeit bei NT4 fix dabei, der DOS-LAN-Client. Hier gibt's das noch von MS: DSK3-1.EXE DSK3-2.EXE Für die DOS-Bootdiskette nimmst Du aber am besten die von W98 und integrierst da den LAN-Manager. Für das setup von NT (auch w2k oder xp) musst Du dann am Netzlaufwerk winnt32.exe starten. edit: netzadmin: Netzwerk unter DOS - Netzwerke & Server konfigurieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Das ist eine Datei, welche anscheinend das Setup mit allen Parametern samt Key startet - daher kenne ich auch nicht den Key und kann ihn nicht "normal" eingeben.
Kann ich generell irgendeine CD über Netzwerk booten (also ohne komplizierte Modifikationen), z. B. Knoppix, Windows,...? Eben einfach am Server CD ins Laufwerk einlegen, und durch eine Auswahl (über PXE-Bootimage) direkt von eingelegter CD starten. Stand: Booten und Installation klappt im Grunde bis zur Key-Eingabe. ![]()
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Zitat:
Ich habe jetzt - als mühsamen Umweg - vorübergehend Windows auf einem Rechner mit CD-ROM-Laufwerk installiert, und dann mit einem Tool den Produktschlüssel ausgelesen... Bleibt nur mehr die Frage, ob es technisch überhaupt möglich ist, über PXE von einer CD/DVD remote zu booten?!
____________________________________
nobody is perfect |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Und warum? Bitte näher erläutern!
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() OK, es gibt da diesen RIS-Server, damit geht es dann, war nicht ganz korrekt meine Aussage
![]() Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS - administrator |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Okay, danke! RIS steht auch schon in meiner Liste zum ausprobieren
![]()
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Viel Spaß, ich meinte nur explizit, direkt von der CD wird nix draus werden, weil dazu müßtest Du ja ihre versteckten Bootdateien zumindest extrahieren, aber dann auch wieder nicht ins root der CD schreiben können, denn dieses CD-root müßte ja dann für die Installation ebenso root vom pxe-boot sein. Außerdem würden diese Bootdateien das wieder überhaupt nicht kapieren, woher und wohin mit der Installation, dafür hat MS eben das RIS-Zeug erfunden. Kenne es aber nur am Server, weiß nicht, ob es sich am Client easy installieren läßt. Hacks gibt's bestimmt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|