![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Ich habe eine externe USB-Harddisk (TEAC HD-35PUK-B), die mir schon drei Mal einen totalen Datenverlust beschert hat (na ja, 90% konnte ich jeweils wieder mühsam retten) - und das an zwei verschiedenen Geräten mit WinXP SP2. Jetzt experimentiere ich mit der leeren Platte.
Nun bin ich kein Neuling auf dem Gebiet, aber meine andere externe Harddisk (selbst zusammengebaut, Billigstgehäuse) macht solche Probleme nicht: Schreibcache ist natürlich abgeschaltet. Offensichtlich wird der MFT zerstört. Die Harddisk wird erkannt, aber mit 0 Byte frei, manche Programme melden die NTFS-Partition (logisches Laufwerk) auch als "raw". Chkdsk steigt aus. Was ich schon heraus gefunden habe: Der GAU tritt unabhängig vom Anschluss auf (Front, Back, aktiver oder passiver Hub). Er tritt manchmal auf, wenn ich USB einfach abziehe (das würde ich ja noch verstehen). Er tritt aber immer auf, wenn ich den PC bei eingeschalteter Harddisk reboote - dann komm ich gar nicht erst bis zum Desktop, Windows friert ein, bis ich die Platte abziehe). Nach einem solchen Absturz ist ein Neuaufsetzen angesagt. Soweit ich bisher festgestellt habe, tritt die Zerstörung (vermutlich) nicht auf, wenn ich die Harddisk nachträglich einschalte und vor dem Herunterfahren des PCs ordnungsgemäß mit "Safely Remove Hardware" entferne. Bevor ich sie reklamiere, hätte ich gern euren Rat, ob dieses Verhalten für (manche) USB-Harddisks normal ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
11110110001
![]() |
![]() Jo das is leicht - da verträgt sich der USB-Controller des externen Gehäuses nicht mit dem auf Deinem Mainboard - USB eben.
Sayonara
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.09.2000
Alter: 63
Beiträge: 882
|
![]() Sehe ich auch so. Reklamieren erscheint hier eher nicht angebracht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Zitat:
Wenn die Platte vor kurzem gekauft wurde, sehe ich darin kein Problem. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Das Problem tritt sowohl auf einem NForce-System als auch auf einem Intel-System auf.
Reklamieren: "If everything else fails, read the instructions", habe ich nun beherzigt. Die Burschen sichern sich ab. Da steht natürlich ganz fett, man soll die Harddisk immer sicher entfernen und sie bei laufendem PC immer erst dann ausschalten, wenn man das USB-Kabel abgezogen hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Ich mach das nie und es hat noch nie ein Problem gegeben.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Kommt drauf an welches Betriebssystem im Einsatz ist.
Win2k hat immer geschrien wenn ein USB Medium entnommen wurde. Ab XP kann man ohne Datenverluste einen USB Datenträger wegnehmen ohne "Sicher Entfernen", wenn die Lade-LED nicht mehr aufleuchtet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Ich betrachte USB eben nur als "Hot-plug" fähig.... "coold plug fähigkeit" würde ich ihnen aus Sicherheitsgründen absprechen. BTW: Ein gutes Recoveryprogramm sollte die Daten dennoch finden..... dauert halt recht lange. Siegfried |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Stammgast
![]() |
![]() @Hawi!
Also ich würde die Platte reklamieren bzw den Support damit beschäftigen. Was ich nämlich nicht einsehe ist, dass du bei Reeboot einen Datenverlust hast. Es kann doch nicht normal sein das man da vorher die Platte abschalten muss. Damit, und nur damit würde ich den Support beschäftigen. Übrigends. Ich habe in allen Variationen dein Problem auf meinem Compi nachvollzogen. Mit USB und Firewire. Es funktioniert dabei alles einwandfrei.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|